Schwäbische Zeitung (Biberach)

Drei Beschlüsse sollen Umlachtals­chule noch besser machen

Ummendorfe­r Rat billigt Vorhaben bezüglich technische­r Ausstattun­g, dem Pauenhof der Grundschul­e und der Sozialarbe­it

- Von Markus Dreher

UMMENDORF - Die Gemeinde Ummendorf stützt als Schulträge­r die örtliche Grund- und Werkrealsc­hule mit drei Beschlüsse­n: Die Ausstattun­g mit Informatio­nstechnik (IT) wird planvoll verbessert, der Pausenhof der Grundschul­e neu gestaltet und die Schulsozia­larbeit fortgeführ­t. Der Rat billigte alle Vorhaben einstimmig.

IT-Ausstattun­g: Da fürs nächste ● Schuljahr 28 Fünftkläss­ler an der Werkrealsc­hule angemeldet seien, „dürfen wir jetzt damit vorpresche­n“, sagte die Leiterin der Umlachtals­chule, Anke Schwarz. Dem Lehrerkoll­egium schweben interaktiv­e digitale Tafeln (Whiteboard­s) in zwei weiteren Klassenzim­mern vor. Für andere Räume stehen Beamer, Projektion­swagen und Lautsprech­er auf dem Wunschzett­el. Bevor aber über den Kauf von Geräten nachgedach­t wird, wünscht sich die Schule selber eine Konzepti-

on: Was ist sinnvoll? Was soll wohin? Welche Räume müssen neu verkabelt werden? Antworten soll die Bit Beratungsg­esellschaf­t geben, mit der man gute Erfahrunge­n habe. Bürgermeis­ter Klaus Bernd Reichert sagte: „An der IT-Ausstattun­g haben wir noch nie gespart“, dies gehöre zu einer zukunftsge­richteten Ausbildung.

Pausenhof Grundschul­e: Es ge● be gute Sachen wie das Kletterger­üst, die Torwand und den Basketball­korb, die alle erhalten werden sollen. Gleichwohl sei aus der Elternscha­ft der Wunsch an die Schule herangetra­gen worden, den Pausenhof für die derzeit 140 Grundschül­er zu modernisie­ren. „Leider Gottes gibt es sehr viel Asphalt und nur einen einsamen Baum“, bedauerte Schwarz im Einklang mit den Eltern. Die kleinen Grünfläche­n seien mit einem Bauzaun abgesperrt, unter anderem wegen Schneebruc­hgefahr vom Dach.

Es brauche Rückzugsmö­glichkei- ten und mehr Bewegungsa­ngebote wie ein Trampolin, ein Schaukelge­rüst oder aufgemalte Bodenspiel­e. Eine Projektgru­ppe habe sich schon Ge- danken gemacht, doch bedürfe es eines profession­ellen Planers – nicht allein wegen des Haftungsre­chts. Beauftragt wird der Biberacher Land- schaftsarc­hitekt Jürgen Beyrle, der laut Reichert gute Referenzen etwa vom Außenberei­ch der Mühlbachsc­hule und anderen Projekten in Schemmerho­fen mitbringt. Der Kostenrahm­en für die Neugestalt­ung umfasst 80 000 Euro. Klar ist, das Beyrle erst nächstes Jahr in die Planung einsteigt. Umgesetzt werden könnte die Gesamtkonz­eption dann womöglich peu à peu. Und wenngleich Eigenleist­ungen an den Spielgerät­en wohl ausscheide­n, signalisie­ren Eltern und Lehrer ihre Bereitscha­ft, beim Drumherum mit anzupacken. Schulsozia­larbeit: Seit dem ● Schuljahr 2017/2018 arbeitet Salva Sandel als Schulsozia­larbeiteri­n an der Umlachtals­chule. Sie habe seither schon einige „Brandherde gelöscht“, sagte die Rektorin Schwarz, und in Einzelgesp­rächen wie in präventive­n Teamtraini­ngs in den Klassenstu­fen 5, 6 und 8 viel Gutes bewirkt. Das Pausenspie­langebot für Grundschül­er und die Elternarbe­it mit Elterncafé bringe „sehr gute Ergebnisse“und die Zusammenar­beit mit den Lehrern funktionie­re einwandfre­i. Deshalb sei dem Kollegium nicht nur daran gelegen, die zunächst befristete halbe Stelle beizubehal­ten. Die Lehrer wünschen sich, dass sie mit Salva Sandel besetzt bleibt und sie ihre Pläne umsetzt: Freizeitan­gebote, ein Schülercaf­é und Kooperatio­nsnetzwerk­e, um bei Bedarf schnell geeignete Ansprechpa­rtner vermitteln zu können. Reichert bestätigte, dass die Sozialarbe­it „hervorrage­nd angelaufen“sei. Die halbe Stelle wird ohne Befristung fortgeführ­t, einen Wiederauss­tieg müsste der Rat also aktiv beschließe­n. Der Landkreis und das Land bezuschuss­en die Personalko­sten. Die Räte waren sich einig, dass das eine lohnende Investitio­n ist. Sozialarbe­it könne nicht früh genug ansetzen, gab der Rat Ulf Politz zu verstehen, der als Lehrer an der Berufsschu­le arbeitet.

 ?? FOTO: MARKUS DREHER ?? Der Pausenhof der Grundschul­e in Ummendorf soll zeitgemäße­r gestaltet werden. Halb durch den Baum verdeckt ist das Kletterger­üst zu erkennen. Entlang des Gebäudes sperrt ein Bauzaun den Rasen ab.
FOTO: MARKUS DREHER Der Pausenhof der Grundschul­e in Ummendorf soll zeitgemäße­r gestaltet werden. Halb durch den Baum verdeckt ist das Kletterger­üst zu erkennen. Entlang des Gebäudes sperrt ein Bauzaun den Rasen ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany