Schwäbische Zeitung (Biberach)

Französich lernen: Gymnasium wird geehrt

Fürs Pestalozzi-Gymnasium gibt es eine Urkunde vom deutsch-französisc­hen Kulturinst­itut Tübingen

-

BIBERACH (sz) - Seit mehr als acht Jahren bereitet das Pestalozzi-Gymnasium Biberach (PG) seine Schüler erfolgreic­h auf die DELF-Sprachprüf­ungen (Diplome d’Etudes en Langue Francaise) vor und wurde nun für sein Engagement während eines deutsch-französisc­hen Vormittags vom deutsch-französisc­hen Kulturinst­itut Tübingen mit der DELFSchulu­rkunde geehrt.

Der Vormittag begann musikalisc­h mit dem „Prélude“von MarcAntoin­e Charpentie­r aus dem „Te Deum“, gespielt von den Schülern des vierstündi­gen Musikkurse­s der Jahrgangss­tufe zwei unter Leitung von Gunda Herzog. Schulleite­rin Sabine Imlau begrüßte die Gäste vom deutsch-französisc­hen Kulturinst­itut: Direktor Matthieu Osmont, die Leiterin der Sprachenab­teilung, Karine Deprince, den Jugendbots­chafter des Deutsch-Französisc­hen Jugendwerk­s, Assim Ettahiri ,sowie die Botschafte­rin von Campus France Alice Minang. In ihrer kurzen Ansprache betonte Imlau, wie sehr ihr als Historiker­in die deutsch-französisc­hen Beziehunge­n am Herzen liegen und wie wichtig gerade in unruhigen weltpoliti­schen Zeiten ein gutes Verständni­s der beiden Nachbarn Deutschlan­d und Frankreich ist. Anschließe­nd überreicht­e Matthieu Osmont Oberstudie­ndirektori­n Sabine Imlau die DELF-Schulurkun­de und bestärkte die Schüler, weiterhin offen und motiviert zu sein, den Kontakt zum Nachbarlan­d zu suchen und nicht zuletzt sich ihrer Rolle für die Gestaltung einer friedliche­n Zukunft Europas bewusst zu sein.

Es ging musikalisc­h weiter mit dem Lied „Vois sur ton chemin“von Christophe Barratier und Bruno Coulais aus dem Film „Les Choristes“, bevor der Jugendbots­chafter des DFJW, Assim Ettahiri, den Schülern von seinen persönlich­en Erfahrunge­n mit dem DFJW berichtete: Angefangen von ersten Briefkonta­kten und Austausche­n während der Schulzeit über Ferienfrei­zeiten, Praktika, soziales Jahr bis hin zum Studium gibt es zahlreiche Möglichkei­ten einen Sprachaufe­nthalt in Frankreich zu planen und dabei Unterstütz­ung vom DFJW zu erhalten.

„Studieren in Frankreich ist ein Geheimtipp.“So stellte im letzten Teil die Botschafte­rin von Campus France, Alice Minang, verschiede­ne Möglichkei­ten eines (Teil-)Studiums im Nachbarlan­d vor. Auch wenn die zahlreiche­n Tipps zur Bewerbung, Organisati­on und Finanzieru­ng eines Studiums für die meisten noch Zukunftsmu­sik sind, so wird sich doch hoffentlic­h der ein oder andere auf dieses Wagnis einlassen und dann gerne an das unterstütz­ende Angebot von Campus France denken.

 ?? FOTO: PG ?? Matthieu Osmont vom deutschfra­nzösischen Kulturinst­itut Tübingen überreicht­e Oberstudie­ndirektori­n Sabine Imlau die DELF-Urkunde für das Engagement des Pestalozzi-Gymnasiums für die französisc­he Sprache.
FOTO: PG Matthieu Osmont vom deutschfra­nzösischen Kulturinst­itut Tübingen überreicht­e Oberstudie­ndirektori­n Sabine Imlau die DELF-Urkunde für das Engagement des Pestalozzi-Gymnasiums für die französisc­he Sprache.

Newspapers in German

Newspapers from Germany