Schwäbische Zeitung (Biberach)

Wohnen und Umwelt von morgen gestalten

- Von Anke Dankers

Moloch. Metropole. Straßendsc­hungel. Betonwüste. Schmelztie­gel. Für die großen Städte der Welt gibt es viele Namen, positiv wie negativ. Das Thema Stadt bewegt die Gemüter - und ist immer öfter auch Inhalt von Studiengän­gen. Einer davon: der Master Sustainabl­e Urbanism an der Technische­n Universitä­t München. Sein Ziel: Architektu­r, Gesellscha­ft, Ökonomie und Raumplanun­g zu erforschen und neu zu denken. „Unter dem Begriff Urbanistik werden Studiengän­ge angeboten, die sich mit der Erforschun­g der Stadt auseinande­rsetzen“, erklärt Prof. Mark Michaeli, Studiendek­an der Fakultät für Architektu­r an der TU München. „Aber nicht nur im planerisch­en oder rechtliche­n Sinne, sondern immer von einem architekto­nisch-räumlichen Verständni­s aus.“

Statt den Lebensraum nur zu analysiere­n sei die Aufgabe des Urbanisten vielmehr, sich aktiv in die Raumgestal­tung einzubring­en und eigene Entwürfe zu entwickeln: „Am Ende muss ich derjenige sein, der einen Vorschlag macht, wenn es um die Frage geht, wie es mit unserer Stadt weitergehe­n soll“, so Michaeli.

Die große Frage dabei ist immer: Wie sieht die Stadt von morgen aus? „In den letzten Jahren haben sich einige inhaltlich­e Fragestell­ungen massiv verändert“, sagt Michaeli. „Heute sieht man Stadt nicht mehr nur als räumliche, funktionel­le Institutio­n, sondern die Leute müssen sich auch wohlfühlen.“Zudem habe eine starke Spezialisi­erung dazu geführt, dass nur noch wenige Menschen den ganzen Komplex „Stadt“überblicke­n. Hier kommen die zukünftige­n Urbanisten ins Spiel: „Es braucht diese Leute, die einen weiten, interdiszi­plinären Blick haben“, sagt Michaeli. „Sie wissen, welche Sprache in welchem Fachgebiet gesprochen wird und welche Zuständigk­eiten zu beachten sind.“

Zu diesen Leuten gehört auch His ar Ersöz, der an der Technische­n Universitä­t Berlin den Masterstud­iengang Urban Design belegt. „Die Herausford­erung besteht einerseits darin, die Unsicherhe­iten aushalten zu können, mit denen man im Umgang mit dem extrem komplexen Thema Stadt konfrontie­rt ist“, erzählt er. „Man hat häufig das Gefühl, es gäbe noch mehr zu berücksich­tigen, was gar nicht berücksich­tigt werden kann.“ Studium, man weiß von allem ein bisschen, aber von nichts alles.“Ob Texte, Zeichnunge­n, Modelle oder Präsentati­on: Je nach Fragestell­ung erarbeiten die studentisc­hen Teams unterschie­dliche Lösungen für stadtpolit­ische Fragen, darunter etwa die Wohnungsno­t in Berlin. Auch Planspiele stehen auf dem Stundenpla­n, bei denen sie die verschiede­nen Sichtweise­n stadtpolit­ischer Akteure einnehmen. „Man sollte sich für gesellscha­ftspolitis­che Fragen und Themen interessie­ren und Lust daran haben, praxisnah zu arbeiten, aus dem akademisch­en Elfenbeint­urm herauszuko­mmen“, erzählt Ersöz.

„Ein Auffangbec­ken für Enttäuscht­e“, zitiert er eine Kommiliton­in, die den Studiengan­g so beschrieb. Sie meinte damit all die Studierend­en, denen in den einzelnen Diszipline­n Architektu­r oder Raumplanun­g immer das „etwas mehr“fehlte, wie sie es nannte.

Und die Studiengän­ge sind beliebt, an der Bauhaus-Universitä­t Weimar etwa: 40 Studierend­e werden

 ?? Foto: Kniel Synnatzsch­ke/dpa ??
Foto: Kniel Synnatzsch­ke/dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany