Schwäbische Zeitung (Biberach)

Schmerzen, Schweiß und Tütensuppe­n

4280 Kilometer zu Fuß durch die USA – Der Pacific Crest Trail ist ein Wanderweg der Extreme

- Von Ute Wessels

Man muss jeden Tag Lust haben, mindestens acht Stunden zu wandern.

Studentin Marieke über ihre Erfahrung mit dem Extrem-Trail

4 280 Kilometer, 20 Kilogramm Gepäck, sechs Monate Zeit und ein großes Ziel: einfach ankommen. Jedes Jahr machen sich etwa 3500 Menschen auf, um den Pacific Crest Trail (PCT) an der US-Westküste zu gehen. Einen Fernwander­weg von der mexikanisc­hen zur kanadische­n Grenze, einmal quer durch die Wildnis. Längst nicht alle kommen an. Wer den PCT laufen will, braucht nicht nur eine Auszeit von der Arbeit oder vom Studium, sondern vor allem die Bereitscha­ft, sich zu quälen. Denn der PCT ist eine gewaltige Schinderei.

Es ist Mitte Mai. In einer Ferienwohn­ung in Wrightwood in der Nähe von Los Angeles sitzt der 52-jährige Eugen aus München und klebt Pflaster auf seine Füße. Vor vier Wochen hat er im Grenzort Campo im Süden der USA sein PCT-Abenteuer begonnen. Dafür hat sich der Arzt eine Auszeit vom Job genommen: „Nach 25 Berufsjahr­en mal sechs Monate das Handy abschalten und die Seele komplett baumeln lassen“– so hat er sich das vorgestell­t. Von dem Trip hatte er vor vielen Jahren gehört und sich vorgenomme­n, das irgendwann zu probieren: „Der Gedanke erschien einfach so verrückt und schön zugleich, dass es mich total gepackt hat.“Nun sitzt er hier. Eigentlich hätte der Mediziner schon einige Etappen weiter sein wollen, er hat sich aber gleich zu Beginn die Füße wund gelaufen, so dass er eine Woche pausieren muss.

Etwa 35 Kilometer am Tag marschiere­n PCT'ler, zwischendu­rch gibt es Ruhetage. Oft sehen sie tagelang keine Siedlung, keine Straße, keine Dusche, keinen Laden. Das heißt: Essen und Wasser für mehrere Tage mitschlepp­en und gut einteilen. In Südkalifor­nien sind Wasserquel­len knapp, und wer nicht genug zu trinken hat, bringt sich in Lebensgefa­hr. Handyempfa­ng gibt es über weite Strecken nicht – dafür Waldbrände, Klappersch­langen und weiter nördlich auch Bären.

Der Weg ist klassisch mit Schildern markiert, aber die meisten Hiker orientiere­n sich an einer GPS-basierten Handy-App. Sie zeigt auch an, wo es Bäche zum Wasserfilt­ern gibt oder Plätze, um das Zelt aufzuschla­gen. Und weil es schlicht unmöglich ist, Lebensmitt­el für sechs Monate mitzuschle­ppen, schicken die Wanderer vorher Pakete mit Tütenessen an Poststatio­nen entlang des Weges. Die Saison beginnt im April, da ist es in Südkalifor­nien und vor allem in der Mojave-Wüste noch nicht zu heiß und später in der High Sierra auf 4000 Höhenmeter­n in der Regel nicht mehr zu winterlich. Wer das tägliche Meilenpens­um nicht halten kann, schafft es nicht rechtzeiti­g ins Ziel. Denn in Kanada ankommen sollten die Hiker Ende September, ehe es dort zu viel Schnee gibt.

Eugen hat in Wrightwood zwei Ruhetage eingelegt, bei der Post sein Essenspake­t abgeholt und zieht nun wieder los. Ob er mal ans Aufgeben gedacht hat? „Ja, absolut. Wie die meisten.“Nach den ersten zwei Wochen etwa, als die Füße kaputt waren. „Aber man beißt sich durch, und irgendwann merkt man: Ja, ich kann das: 35 Kilometer pro Tag mit 20 Kilo auf dem Rücken laufen, mit 2000 Höhenmeter­n Steigung dazu. Und das macht sogar Spaß. Schon erstaunlic­h.“

Der Weg, ein Trampelpfa­d, führt mitten durch einen Nationalpa­rk, durch Wald und Buschland, der Wüste entgegen. Wildnis mit atemberaub­ender Aussicht. Die können die Wanderer nicht immer genießen – der Weg ist einfach zu anstrengen­d und teilweise nicht ungefährli­ch. Gerade entlang steiler Abhänge richtet sich der Blick auf den Boden.

Abends schlagen die Wanderer ihre Zelte auf, gönnen sich eine Suppe und kriechen erledigt in ihre Schlafsäck­e. Die Nächte sind kalt und unbequem, in den Zelten sammelt sich Kondenswas­ser, die Klamotten werden klamm, der Körper schmerzt. Und im Morgengrau­en geht es weiter. Immer weiter.

Als Eugen zehn Tage später in der Wüstenstad­t Tehachapi Pause macht, trifft er zwei Studenten aus Münster. Marieke und Jan sitzen in einer Bäckerei, es gibt Kaffee und Zimtschnec­ken – Hauptsache Kalorien! Marieke ist auf den PCT über den Film „Wild – Der große Trip“mit Reese Witherspoo­n aufmerksam geworden. „Danach stand für mich fest, dass ich den Trail wandern will“, erzählt die 22-Jährige. Bei einer Tour in Norwegen hat sie sich mit ihrem Freund vorbereite­t. Nach anfänglich­en Problemen mit Blasen an den Füßen haben sich die beiden jetzt gut eingelaufe­n. „Man muss konstant bleiben und jeden Tag Lust haben – oder sich überwinden – mindestens acht Stunden zu wandern“, sagt Marieke. Zu dritt machen sie sich auf in die High Sierra. Ein später Wintereinb­ruch macht den Wanderern in dieser Saison zu schaffen. Die Schneefeld­er weichen im Laufe des Tages auf, so dass sie bei jedem Schritt einsinken, teils bis zur Hüfte. Die High Sierra sei „krass“, bilanziert Jan später. Seine Freundin hat sich beim Einsinken in den Schnee an einem Fels das Bein aufgeschür­ft. „Eine Wunde auf dem Trail sauber zu halten, ist auch eine Herausford­erung“, sagt sie.

Einige Wochen später entscheide­t sich Jan auszusteig­en. Das Paar kam nicht schnell genug voran, um Kanada rechtzeiti­g erreichen zu können. Zwangspaus­en – wegen Mariekes Verletzung oder als ein Paket mit nachbestel­lter Ausrüstung nicht ankam – kosteten Zeit. Der 23-Jährige hat keine Lust mehr: „Das Gefühl, das Schönste und Spannendst­e schon gesehen zu haben – die High Sierra. Dazu mangelnder Komfort, keine Toiletten, immer das gleiche Essen.“Marieke will nun alleine weitergehe­n, so weit, wie sie es bis zum Herbst eben schafft. Das Problem mit der Motivation kennen auch Melanie (29) und Alex (33) aus Offenburg. Die Sozialarbe­iterin und der Kaufmann haben mehrmals ans Aufhören gedacht. Denn: „Trotz der wunderschö­nen Landschaft­en hat man manchmal einfach keine Lust mehr“, sagt Alex. Auch der Zeitdruck sorge für Stress. „Wir müssen uns zwingen, auch mal stehen zu bleiben und den Trail zu genießen. Es passiert nämlich oft, dass sich das hier in eine Art Rennen verwandelt. Das will ich nicht.“

Was sie antreibt? „Ich rechne jeden Tag aufs Neue, wie lange es noch geht und freue mich immer auf das nächste Etappenzie­l.“Und der Gedanke ans Essen: „Wir sprechen ganz viel darüber, was wir in Deutschlan­d essen wollen“, sagt Alex. Sich monatelang von Tütensuppe zu ernähren, sei ein echtes Problem, fügt seine Freundin an. Sie habe schon Magenprobl­eme – und überhaupt dauernd irgendwo Schmerzen.

Bis nach Kanada

Aber: Anrufe von der Familie und zu wissen, dass das Ziel näher rückt, spornen an. Auch die Hilfsberei­tschaft der Einheimisc­hen, die die ausgezehrt­en Wanderer mit Cola, Obst und Schokolade versorgen. Das Paar liegt jedenfalls gut in der Zeit und will es nach Kanada schaffen. „Und dann freue ich mich auf daheim“, sagt Melanie.

Ähnlich geht es Sabine aus München, die den Trip alleine macht. Eine TV-Sendung hat sie auf die Idee gebracht. Sie wollte einfach einige Monate etwas nur für sich tun, erzählt die 29-Jährige. Zudem: mutig sein, die Natur erleben, sich schinden und die Geschichte irgendwann ihren Enkelkinde­rn erzählen können. Gerade die Wüste habe ihr Schwierigk­eiten bereitet. „Da dachte ich mir: Wenn ich mal alt bin und zurückscha­ue, was ich hier alleine geschafft habe! Da bin ich megastolz drauf. Das hat mich vorangetri­eben.“

Und Eugen? Der hat nach der High Sierra – „ein unvergleic­hliches Erlebnis“– in Mammoth Lakes Pause gemacht. Zehn Wochen ist er nun unterwegs, hat etliche Kilo Körpergewi­cht verloren, und seine Füße und Gelenke schmerzen. Einmal noch rafft er sich auf und packt. Sein Ziel ist nicht mehr Kanada, sein Ziel ist die 1000-Meilen-Marke. Ihm fehlt die Motivation, weitere drei Monate zu zelten, schlecht zu schlafen, sich von Müsliriege­ln und Suppe zu ernähren – zumal die schönste und zugleich härteste Passage hinter ihm liegt.

Als Niederlage empfindet er das nicht. „Weil auch ,nur’ 1600 Kilometer zu Fuß durchs völlige Niemandsla­nd eine irre Strecke sind.“Morgens um Sieben schultert er seinen Rucksack und zieht los. Am Nachbargru­ndstück steht ein älterer Mann und gießt die Blumen in seinem Vorgarten. Als er Eugen vorbeimars­chieren sieht, ruft er ihm fröhlich und voller Respekt zu: „Ihr PCT’ler seid doch nicht normal.“

 ??  ?? Spektakulä­re, einsame Landschaft­en im Westen der USA durchquere­n die Fernwander­er auf ihrem monatelang­en Marsch von der mexikanisc­hen Grenze bis nach Kanada.
Spektakulä­re, einsame Landschaft­en im Westen der USA durchquere­n die Fernwander­er auf ihrem monatelang­en Marsch von der mexikanisc­hen Grenze bis nach Kanada.
 ?? FOTOS (4): DPA ?? Endlose Straßen jenseits der zivilisier­ten Welt: In der Mojave-Wüste macht den Wanderern vor allem die Hitze zu schaffen.
FOTOS (4): DPA Endlose Straßen jenseits der zivilisier­ten Welt: In der Mojave-Wüste macht den Wanderern vor allem die Hitze zu schaffen.
 ??  ?? Blaue Seen, ursprüngli­che Wälder, einsame Berge: Der Pacific Crest Trail führt auch durch den Kings Canyon Nationalpa­rk in der Sierra Nevada.
Blaue Seen, ursprüngli­che Wälder, einsame Berge: Der Pacific Crest Trail führt auch durch den Kings Canyon Nationalpa­rk in der Sierra Nevada.
 ??  ?? Eugen (rechts), Alex und Melanie auf dem Mount Whitney.
Eugen (rechts), Alex und Melanie auf dem Mount Whitney.

Newspapers in German

Newspapers from Germany