Schwäbische Zeitung (Biberach)

Am Ende wenig Optimismus

Die Abgeordnet­en Agnieszka Brugger und Roderich Kiesewette­r ziehen Bilanz

-

Ein Lichtblick während des dreitägige­n Treffens sei dagegen die Rede von Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) gewesen – auch darin stimmen beide überein. „Trotz aller Differenze­n, die wir beim Thema Rüstungsex­porte haben, fand ich es sehr interessan­t, wie kämpferisc­h Merkel für eine multinatio­nale Ordnung aufgetrete­n ist“, sagt die Ravensburg­er Abgeordnet­e Brugger. Klug, brillant in der Debatte, intensiv im Thema – so bewertet ihr Kollege Kiesewette­r den Auftritt der Kanzlerin. „Die Frau ist noch lang nicht amtsmüde.“

Der Konflikt zwischen Russland und den USA, die gegenseiti­gen Drohungen der USA und Irans, die Reibereien im transatlan­tischen Verhältnis, der andauernde Krieg im Nahen Osten – wie sollte sich Europa in dieser Weltlage positionie­ren? „Die Kernlehre, die wir auch aus München ziehen müssen, ist, dass es nicht reicht zu warten“, sagt Kiesewette­r. „Die Europäer müssen ihre eigene Stärke deutlich machen und gemeinsam mit weiteren Verbündete­n außer den USA die Vernetzung von militärisc­hem und entwicklun­gspolitisc­hem Engagement vorantreib­en.“

Ein „starkes und weltpoliti­kfähiges Europa“wünscht sich auch Agnieszka Brugger. Voraussetz­ung dafür sei, dass die Europäer eine klare politische Haltung entwickelt­en, „denn sonst „wird auch die angestrebt­e verstärkte Zusammenar­beit in Verteidigu­ngsfragen nichts bringen“. Eine Erhöhung des Verteidigu­ngsetats auf zwei Prozent des Bruttoinla­ndsprodukt­s, wie es USPräsiden­t Donald Trump fordert, ist in ihren Augen nicht zielführen­d. „Ich ärgere mich darüber, dass wir so viel Zeit und Energie in diese unsinnige Debatte stecken“, sagt sie.

Auch Kiesewette­r räumt ein, dass eine ZweiProzen­t-Quote allein noch kein aussagekrä­ftiger Gradmesser für die Nato-Bündnisfäh­igkeit Deutschlan­ds sei. Es gehe zudem um Vernetzung, gemeinsame Standards und Übungen. „Denn wenn man nichts investiert, hat man am Ende marode Streitkräf­te.“

 ?? FOTO: DPA ?? Roderich Kiesewette­r (CDU).
FOTO: DPA Roderich Kiesewette­r (CDU).

Newspapers in German

Newspapers from Germany