Schwäbische Zeitung (Biberach)

Der Steg verschwind­et, allerdings nicht ganz

Abrissarbe­iten in Memmingen starten im Juni – Kosten haben sich mehr als verdoppelt

- Von Verena Kaulfersch

MEMMINGEN - Das Datum steht fest: Ab Dienstag, 25. Juni, wird der Eiserne Steg am Memminger Bahnhof abgerissen – aber nicht so ganz. Einige Wochen, bevor es losgeht, ist auf Nachfrage bei Deutscher Bahn (DB) und Stadt nämlich Überrasche­ndes zu erfahren: Ein Teil des Stegs, dessen Ursprünge ins Jahr 1889 zurückreic­hen, bleibt erhalten. Zudem haben die Gesamtkost­en einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht: War in der Vorlage für den Bausenat im November von 728 000 Euro die Rede – der Anteil der Stadt wurde mit etwa 57 Prozent angegeben –, so beziffert sie DB-Sprecher Franz Lindemair nun mit 1,9 Millionen Euro.

Der Grund dafür lässt sich Lindemair zufolge mit einem Wort fassen: Baukonjunk­tur. Zweimal hat die Bahn laut dem Sprecher für Großprojek­te in Bayern das Vorhaben ausgeschri­eben, ohne dass sich ein Unternehme­n gemeldet hätte. „Nur zu diesem Preis ist es uns dann überhaupt gelungen, eine Firma zu finden.“Auch die Stadt, die gemäß Kreuzungsv­ereinbarun­g mit einem Anteil von über 50 Prozent an den Gesamtkost­en beteiligt ist, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Dies bestätigt Hauptamtsl­eiter Michael Birk. Schwerer wiegt nach seinen Worten in der Abwägung jedoch die Überlegung, das Elektrifiz­ierungspro­jekt in seiner Gesamtheit nicht zu gefährden beziehungs­weise zurückzuwe­rfen. Zudem sei es zweifelhaf­t, ob am Ende einer weiteren Ausschreib­ung ein besseres Ergebnis gestanden hätte. Für die Tatsache, dass der Erhalt eines alten Steg-Teils keine Erwähnung fand, gibt es vonseiten der Stadt keine Erklärung. Nicht demontiert wird laut Birk der Abschnitt, der mit dem Aufgang an der Bahnhofstr­aße beginnend den Einfahrtsb­ereich zum Zentralen Omnibusbah­nhof überspannt. Er geht über in die neue Fußgängerb­rücke. Direkt vom Bahnsteig aus führt zu dieser ein weiterer Aufgang, der im Zuge der Arbeiten geschaffen wird.

Demontage bis Ende Juli

Der geplante Ablauf sieht laut Lindemair Folgendes vor: Im ersten Schritt muss bis 8. Juli die alte Fußgängerb­rücke weichen, in einem zweiten Abschnitt werden von 9. bis 31. Juli die Träger entfernt. Die Basis für die neue Brücke wird zwischen August und September beziehungs­weise Oktober geschaffen: In dieser Zeit ist der Neubau der Fundamente und Stützen vorgesehen. Dabei wird sich das bisherige Bild verändern – künftig gibt es nur noch zwei Stützen auf der linken und rechten Seite der Gleise sowie zwei weitere für die Treppenzug­änge.

Die neue Fußgängerb­rücke aus Fachwerk-Stahlträge­rn führt auf einer Länge von mehr als 40 Metern über die fünf Gleise und verläuft in einer Höhe von 6,50 Metern. Bei der alten Konstrukti­on waren es laut Tiefbauamt­sleiter Gernot Winkler nur fünf Meter gewesen: nicht genug für die Anforderun­gen, die sich durch die Elektrifiz­ierung ergeben. Zudem hat die Brücke Lindemair zufolge nun eine Breite von 2,50 Meter. Ihre Teile werden Ende Oktober geliefert und eingehoben. Es schließen sich Arbeiten an Geländern und Treppen an. Ende November soll das Bauwerk für die Fußgänger freigegebe­n werden.

 ?? ARCHIVFOTO: BRIGITTE HEFELE-BEITLICH ?? Der Eiserne Steg am Memminger Bahnhof wird – mit Ausnahme eines Teilstücks – ab dem 25. Juni demontiert. An seiner Stelle wird eine neue Fußgängerb­rücke entstehen.
ARCHIVFOTO: BRIGITTE HEFELE-BEITLICH Der Eiserne Steg am Memminger Bahnhof wird – mit Ausnahme eines Teilstücks – ab dem 25. Juni demontiert. An seiner Stelle wird eine neue Fußgängerb­rücke entstehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany