Schwäbische Zeitung (Biberach)

22 Millionen Amerikaner verlieren Arbeitspla­tz

-

WASHINGTON (dpa) - Die CoronaPand­emie trifft die US-Wirtschaft mit voller Wucht. Innerhalb eines Monats haben rund 22 Millionen Menschen ihren Arbeitspla­tz verloren. Damit dürfte die US-Arbeitslos­enquote Experten zufolge nun deutlich über 10 Prozent liegen, womöglich sogar bei 14 Prozent. Einen genauen Wert gibt es noch nicht, weil die Statistik zuletzt nicht mit der brachialen Geschwindi­gkeit der Jobverlust­e Schritt halten konnte.

Milchbauer­nverband fordert Mengenbegr­enzung

WITTENBURG (dpa) - Der Bundesverb­and Deutscher Milchviehh­alter (BDM) lehnt die vom Bundesland­wirtschaft­sministeri­um ins Auge gefasste private Lagerhaltu­ng von Milchprodu­kten ab. Dadurch könnten Lagerbestä­nde aufgebaut werden, die den Milchmarkt auf Jahre hinaus belasten und eine Markterhol­ung massiv behindern könnten, teilte der Verband mit. Stattdesse­n erneuerte der Verband seine Forderung nach einer europaweit­en Anpassung der Milchmenge an den Verbrauch.

Preis für Heizöl und Sprit sinkt deutlich

WIESBADEN (dpa) - Mit dem weitgehend­en Stillstand der Wirtschaft in der Corona-Krise verringert sich auch die Nachfrage nach Rohöl. Sinkende Heizöl- und Spritkoste­n sind die Folge. Im März lag die Jahresinfl­ationsrate bei 1,4 Prozent, wie das Statistisc­he Bundesamt mitteilte. Im Januar und Februar waren die Verbrauche­rpreise gegenüber dem Vorjahresm­onat jeweils noch um 1,7 Prozent gestiegen.

Allein in der Woche bis zum

11. April wurden 5,2 Millionen Neuanträge auf Arbeitslos­enhilfe gestellt, wie das Arbeitsmin­isterium am Donnerstag mitteilte. In den beiden Wochen zuvor waren es jeweils 6,6 Millionen Neuanträge gewesen. Die Erstanträg­e gelten als Indikator für die kurzfristi­ge Entwicklun­g des Arbeitsmar­kts in der größten Volkswirts­chaft der Welt. Sie deuten nun auf einen dramatisch­en Wirtschaft­seinbruch hin.

Ägyptische­r Unternehme­r übernimmt Mehrheit an FTI

MÜNCHEN (dpa) - Der Münchner Reiseveran­stalter FTI hat durch seine Rettung in der Corona-Krise den Eigentümer gewechselt. Der ägyptische Unternehme­r und bisherige Minderheit­sgesellsch­after Samih Sawiris hält nach einer Erhöhung des Eigenkapit­als nun 75,1 Prozent an dem Unternehme­n, wie es mitteilte. Bisher hatte Sawiris 33,6 Prozent gehalten.

Drägerwerk nach Boom bei Aufträgen optimistis­ch

LÜBECK (dpa) - Der Medizintec­hnikund Sicherheit­skonzern Drägerwerk gibt sich nach dem Auftragsbo­om in der Corona-Krise optimistis­cher für das laufende Jahr. Das Unternehme­n hob seine Prognose für 2020 an und teilte mit, dass ein starker Auftragsei­ngang im ersten Quartal „Chancen auf ein deutlich höheres Umsatzund Ergebnisni­veau“eröffne. Der Umsatz sei währungsbe­reinigt im ersten Quartal um 7,1 Prozent auf rund 640 Millionen gestiegen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern habe minus 0,6 Millionen Euro betragen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany