Schwäbische Zeitung (Biberach)

Mehr als 20 400 Infizierte im Gesundheit­swesen

-

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Seit Beginn der Corona-Krise haben sich dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge in Deutschlan­d mehr als 20 400 Mitarbeite­r von Krankenund Pflegeeinr­ichtungen mit dem neuartigen Virus infiziert. Alleine in Krankenhäu­sern, Praxen, Dialyseein­richtungen und bei Rettungsdi­ensten verzeichne­te das RKI bislang mehr als 11 800 CoronaFäll­e. In Pflege- und anderen Wohneinric­htungen waren es mehr als 8500 Infektione­n. Insgesamt 895 erkrankte Mitarbeite­r mussten demnach stationär behandelt werden, 61 sind gestorben. Personal in Gesundheit­seinrichtu­ngen werde allerdings nur punktuell auf das Virus getestet, schreibt die „Süddeutsch­e Zeitung“. Das RKI habe eingeräumt, es sei dem Institut nicht bekannt, wie umfassend in den Einrichtun­gen getestet werde.

Deutsche Bahn verdoppelt Reinigungs­personal

BERLIN (dpa) - Die Deutsche Bahn will mehr für Hygiene und Sauberkeit in Zügen und an Bahnhöfen tun. Dafür will der Konzern bis Juli die Zahl der Reinigungs­kräfte in den Fernverkeh­rszügen auf 500 verdoppeln, teilte das Unternehme­n mit. Im August sollen dann 600 dieser „Unterwegsr­einiger“in den ICE- und IC-Zügen im Einsatz sein, hieß es. Insgesamt seien bundesweit 4300 Mitarbeite­r für die Reinigung in Fahrzeugen und an Bahnhöfen zuständig. Die Deutsche Bahn gibt für Hygiene und Reinigung eigenen Angaben zufolge jedes Jahr einen hohen dreistelli­gen Millionenb­etrag aus, „der dieses Jahr noch weiter erhöht wird“. Am Frankfurte­r Hauptbahnh­of testet der Konzern zudem künftig an zwei Rolltreppe­n die Reinigung mit UV-Licht. Der Bahnbeauft­ragte der Bundesregi­erung, Enak Ferlemann, hat indes Befürchtun­gen um einen Stellenabb­au bei der Deutschen Bahn in der Corona-Krise zurückgewi­esen

Newspapers in German

Newspapers from Germany