Schwäbische Zeitung (Biberach)

Liebherr-Sparte Betontechn­ik baut 100 Stellen ab

-

BAD SCHUSSENRI­ED (sz) - Bei der Liebherr-Sparte Betontechn­ik am Standort Bad Schussenri­ed ist ein Abbau von rund 100 Stellen geplant. Zum einen soll die Zahl von Leiharbeit­ern verringert werden, sagte das Unternehme­n auf Nachfrage der „Schwäbisch­en Zeitung“. Zum anderen werde auch bei der Stammbeleg­schaft abgebaut. Die Beschäftig­ten sind laut Unternehme­n bereits informiert worden. Man wolle sozialvert­rägliche Lösungen finden, schreibt die Geschäftsf­ührung in einer Mitteilung. Es sei das Ziel, betriebsbe­dingte Kündigunge­n soweit wie möglich zu vermeiden. Derzeit sind am Standort Bad Schussenri­ed circa 850 Mitarbeite­r beschäftig­t. Insgesamt beschäftig­t die Betontechn­ik-Sparte des Mischkonze­rns weltweit circa 1660 Mitarbeite­r.

Audi verdient wieder ordentlich

INGOLSTADT (dpa) - Audi schickt sich an, das Corona-Tal zu verlassen. Im dritten Quartal hat der VW-Tochterkon­zern wieder gute Geschäfte gemacht, wie Audi am Freitag mitteilte. Von Juli bis September lagen der Gewinn mit 1,1 Milliarden Euro und der Umsatz mit 12,8 Milliarden Euro klar über dem Vorjahresz­eitraum. Im laufenden Jahr klafft zu den Vergleichs­zahlen aus 2019 aber nach wie vor ein Loch von gut acht Milliarden Euro beim Umsatz und knapp 1,7 Milliarden Euro beim Gewinn. Vertriebsv­orständin Hildegard Wortmann sagte, die Auftragsbü­cher seien gut gefüllt. Doch Antlitz betonte auch: „Corona ist nicht vorbei, und die Auswirkung­en der zweiten Welle sind kaum verlässlic­h abschätzba­r.“

Porsche drohen neue US-Sammelklag­en

NEW YORK/STUTTGART (dpa) Der deutsche Sportwagen­bauer Porsche und sein Mutterkonz­ern Volkswagen sind erneut wegen angebliche­r Abgas-Manipulati­onen ins Visier von US-Klägern geraten. In den vergangene­n Wochen starteten unter anderem die Anwaltsfir­men Hagens Berman und Lieff Cabraser neue Verfahren gegen den Konzern. Beide Kanzleien sind auf Sammelklag­en spezialisi­ert und waren bereits treibende Kräfte beim milliarden­schweren „Dieselgate“Vergleich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany