Schwäbische Zeitung (Biberach)

Kurz berichtet

-

Landesregi­erung möchte Bürokratie für Ehrenamtli­che verringern

STUTTGART (lsw) - Die Landesregi­erung möchte Ehrenamtli­che und Vereine im Südwesten von Bürokratie entlasten. Die Regierung habe am Dienstag dazu ein Paket mit 13 Projekten verabschie­det, teilte ein Regierungs­sprecher am Mittwoch mit. Ehrenamtli­ches Engagement werde im Alltag oft durch bürokratis­che Hürden behindert. Dies wolle man ändern, sagte Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) nach Angaben eines Sprechers in Stuttgart. So sollen künftig durch konkrete Ansprechpa­rtner bei Kommunen und Fachbehörd­en kurze Wege für Ehrenamtli­che gewährleis­tet werden. Statistikp­flichten sollen reduziert werden und zusammen mit steuerlich­en Erleichter­ungen die Schreibarb­eit verringern. Die Registeran­meldung werde auf ein Onlineverf­ahren umgestellt, Präsenzter­mine und Wege würden so wegfallen, hieß es.

Südwest-AfD sagt wegen verspätete­r Einladunge­n Parteitag in Stuttgart ab

STUTTGART (lsw) - Weil Einladunge­n die Mitglieder nicht mehr fristgerec­ht erreicht haben, sagt die baden-württember­gische AfD den für Dezember geplanten Präsenz-Parteitag in Stuttgart ab. Das teilte ein Sprecher des Landesverb­ands am Mittwoch mit. Die Südwest-AfD wollte eigentlich am 12. und 13. Dezember in der Messe Stuttgart die baden-württember­gischen Kandidaten für die Landeslist­e für die Bundestags­wahl 2021 aufstellen. Allerdings sei es vergangene Woche beim Mailversan­d der Einladunge­n zu technische­n Problemen mit dem Server und zu Verzögerun­gen gekommen, sagte der Sprecher. Um rechtlich keine Risiken einzugehen, soll der Aufstellun­gsparteita­g nun im Februar stattfinde­n. Datum und Ort sind noch nicht bekannt.

Wohl nur noch zwei Städte im Land mit zu hohen Stickstoff­dioxid-Werten

STUTTGART (lsw) - Mit Stuttgart und Ludwigsbur­g überschrei­ten in Baden-Württember­g wohl nur noch zwei Städte den Stickstoff­dioxid-Grenzwert. „Die vorläufige­n Messergebn­isse für die ersten zehn Monate des Jahres 2020 zeigen in Stuttgart und Ludwigsbur­g in wenigen Straßenabs­chnitten NO2-Konzentrat­ionen, die eine Grenzwertü­berschreit­ung in 2020 erwarten lassen“, teilte Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Grüne) auf eine Landtagsan­frage der Grünen hin mit. Wie die „Heilbronne­r Stimme“und der „Mannheimer Morgen“berichten, geht die Zahl der Städte im Südwesten mit Grenzwertü­berschreit­ung immer mehr zurück. Im Jahr 2015 haben noch 27 baden-württember­gische Städte den Wert gerissen, 2019 waren es noch vier.

Neue GEW-Landeschef­in verlangt besseren Schutz für Lehrer

PFORZHEIM (lsw) - Der Corona-Infektions­schutz an den Schulen lässt aus Sicht der neuen Landeschef­in der Gewerkscha­ft Erziehung und Wissenscha­ft (GEW), Monika Stein, sehr zu wünschen übrig. Dafür müssten Wechselunt­erricht eingeführt und die Lehrer mit den hochwirksa­men FFP2-Masken ausgestatt­et werden, sagte sie der „Pforzheime­r Zeitung“. „Ein guter Arbeitgebe­r würde sich besser um seine Beschäftig­ten kümmern.“Für einen Schichtunt­erricht mit geteilten Kassen sollten pädagogisc­he Assistente­n oder Lehramtsst­udenten eingesetzt werden. Finanziert werden müssten endlich auch die FFP2-Masken. Im Juli habe Kultusmini­sterin Susanne Eisenmann (CDU) der GEW zugesagt, dass es solche Masken zumindest für Lehrkräfte geben soll, die zur Risikogrup­pe gehören. Dieses Verspreche­n sei bis heute nicht eingehalte­n worden.

 ?? FOTO: DPA ?? Für Ehrenamtli­che – wie beispielsw­eise bei der Freiwillig­en Feuerwehr – soll es einfacher werden.
FOTO: DPA Für Ehrenamtli­che – wie beispielsw­eise bei der Freiwillig­en Feuerwehr – soll es einfacher werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany