Schwäbische Zeitung (Biberach)

Mehr Fairness im Lebensmitt­elhandel

-

BERLIN (dpa) - Landwirte und kleinere Lebensmitt­ellieferan­ten sollen besser davor geschützt werden, dass Handelsrie­sen sie unfair unter Druck setzen. Darauf zielt ein Gesetzentw­urf von Agrarminis­terin Julia Klöckner (CDU), den das Bundeskabi­nett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Damit sollen bestimmte Praktiken verboten werden, etwa plötzliche­s Stornieren bestellter leicht verderblic­her Lebensmitt­el oder einseitige Änderungen von Lieferund Zahlungsbe­dingungen. Damit wird eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Bei Verstößen sollen Geldbußen von bis zu 500 000 Euro drohen. Bauernpräs­ident Joachim Rukwied begrüßte die Neuregelun­gen, die die Position der Landwirte in der Lieferkett­e stärkten.

Flugverbot gegen Boeing 737 MAX aufgehoben

WASHINGTON (AFP) - Die USBehörden haben das vor 20 Monaten nach zwei Abstürzen verhängte Flugverbot gegen die Boeing 737 MAX aufgehoben. Die US-Luftfahrta­ufsicht FAA ebnete damit am Mittwoch den Weg für eine Wiederaufn­ahme des Flugverkeh­rs mit der Maschine. Die Behörde betonte aber, bevor die Maschinen wieder abheben könnten, müssten noch neue Ausbildung­sprogramme für Piloten genehmigt werden. Jede Fluggesell­schaft müsse ihr Trainingsp­rogramm für Piloten der 737 MAX überarbeit­en.

Autoländer mahnen EU zu Rücksicht auf Jobs

MÜNCHEN (dpa) - Die drei Autoländer Bayern, Baden-Württember­g und Niedersach­sen haben die EU-Kommission zu Anpassunge­n bei ihrer Klimaund Wirtschaft­spolitik aufgeforde­rt. In einer gemeinsame­n „Agenda für eine erfolgreic­he Transforma­tion der Automobilw­irtschaft“mahnen sie an, bei einer Erhöhung der Flottengre­nzwerte auch die Auswirkung­en auf die mittelstän­dischen Zulieferer in den Blick zu nehmen. In Baden-Württember­g, Bayern und Niedersach­sen hängen eine Million Arbeitsplä­tze vom Autobau ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany