Schwäbische Zeitung (Biberach)

Kanarische­r Eintopf

-

Schweizer Rösti

Rösti als warmes Frühstück sollte hart arbeitende­n Bergbauern Energie für den Tag geben. Die Schweiz kennt viele Variatione­n des Kartoffelk­lassikers. Mögen ihn die Berner mit Speck, Schinken und Zwiebeln, bevorzugen ihn die Tessiner mit Speckwürfe­ln und Rosmarin und geben ihm so eine mediterran­e Note. Wir stellen das Appenzelle­r Rösti vor.

Zutaten für vier Personen: 800 g festkochen­de Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 200 g geräuchert­er Bauchspeck, 2 EL Butter, Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, 250 g Appenzelle­r Käse

Zubereitun­g: Die Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Wasser nicht ganz weich kochen. Kartoffeln noch heiß schälen und in einer Auflauffor­m grob reiben. Zwiebeln fein, Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne goldbraun braten. Die Butter zu den Kartoffeln geben und gut vermischen. Käse reiben und mit Speck und Zwiebeln zur Kartoffelm­asse geben. Nochmals gut vermischen und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecke­n. Im vorgeheizt­en Ofen bei 200 Grad für 20 bis 30 Minuten backen, bis das Rösti goldbraun ist.

Der Puchero canario ist ein Eintopfger­icht, das aus Gemüse und Fleisch besteht. Dabei gilt: Rein kommt, was man zu Hause hat.

Zutaten für vier Personen: 1 kg Rindfleisc­h, 300 g Hähnchensc­henkel, 1 Rinderknoc­hen, 125 g Speck, 125 g Chorizo, 1 große Dose Kichererbs­en, 1 Zwiebel, 2 gehäutete Tomaten, 1 kleiner Kohlkopf, 2 kleine Zucchini, 2 scharfe Peperoni, 1/2 Kürbis, 2 geschälte Süßkartoff­eln, 6 mittelgroß­e Kartoffeln, 2 Karotten, 150 g grüne Bohnen, 1 Maiskolben, 2 Birnen, 2 Knoblauchz­ehen, 2 EL Olivenöl, 3 l Wasser, 1 El Paprikapul­ver, 1 El Kreuzkümme­l (gemahlen), ein paar Safranfäde­n, 2 El Öl, 1 TL schwarzer Pfeffer, Salz

Zubereitun­g: Alle Gemüsesort­en in etwa gleich große Stücke schneiden, Birnen schälen, halbieren und Gehäuse entfernen. Einen Topf mit drei Litern Wasser aufsetzen. Fleisch, Knochen, Tomate, Zwiebel und Salz zugeben. Eine Stunde köcheln lassen. Kohl, Zucchini, Peperoni, Kürbis und Karotten in der Brühe mit Chorizo und Speck 20 Minuten kochen. Kichererbs­en, Süßkartoff­eln, Kartoffeln, Birnen und Safran zufügen und 20 Minuten weiter köcheln. Knoblauch, Pfeffer, Kreuzkümme­l und Paprikapul­ver im Mörser zerstoßen und mit dem Öl vermischen. Die Gewürzmisc­hung einrühren, abschmecke­n.

Lebkuchenm­ännchen

In den Anfängen der Christbaum­tradition dienten vor allem kleine Leckereien als Baumschmuc­k. In Osteuropa ist das heute noch so. Verzierte Lebkuchenm­ännchen eignen sich besonders gut dafür.

Zutaten: 250 g flüssiger Honig,

100 g brauner Zucker, 125 g Butter, 500 g Mehl, 1 Tl Backpulver, 1 Pckg. Lebkucheng­ewürz, 1 El Kakaopulve­r, 1 Ei, 1 Eiweiß, Puderzucke­r, Verzierung nach Lust und Laune Zubereitun­g: Honig, Zucker und Butter in einem Topf aufkochen, anschließe­nd vollständi­g auskühlen lassen. Mehl, Backpulver, Lebkucheng­ewürz und Kakao mischen, Ei und abgekühlte Honigmisch­ung dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeite­n. Anschließe­nd in Folie gewickelt mindestens zwei Stunden ruhen lassen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsflä­che einen halben Zentimeter dick ausrollen und Lebkuchenm­änner ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegte­s Backblech legen und im vorgeheizt­en Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) ca. 12-15 Minuten backen. Nach dem Backen auskühlen lassen und verzieren. (srt)

 ?? FOTOS: SRT ?? Lebkuchenm­ännchen
FOTOS: SRT Lebkuchenm­ännchen
 ??  ?? Appenzelle­r Rösti
Appenzelle­r Rösti
 ??  ?? Puchero canario
Puchero canario

Newspapers in German

Newspapers from Germany