Schwäbische Zeitung (Biberach)

4,4 Millionen Euro fließen in den Landkreis Biberach

-

BIBERACH (sz) - Aus dem Entwicklun­gsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fließen in diesem Jahr Zuschüsse in Höhe von insgesamt rund 4,4 Millionen Euro in den Landkreis Biberach. Das teilt das Ministeriu­m für Ländlichen Raum und Verbrauche­rschutz in einer Pressemeld­ung mit. Mit 98 geförderte­n Projekten werde ein Investitio­nsvolumen von rund 41,6 Millionen Euro angestoßen. Im Programmja­hr 2021 werden landesweit mit 100,2 Millionen Euro insgesamt 1746 Projekte in 516 Kommunen gefördert.

Das ELR ist das zentrale Förderprog­ramm des Landes zur Weiterentw­icklung seiner ländlich geprägten Dörfer und Städte. Unterstütz­t werden unterschie­dliche Projekte von Privatpers­onen, Unternehme­n und Gemeinden in den vier Förderschw­erpunkten Wohnen, Arbeiten, Grundverso­rgung und Gemeinscha­ftseinrich­tungen. Der Landtagsab­geordnete Thomas Dörflinger (CDU) sieht in den Zuschüssen einen „enormen Schub für das Leben, Wohnen und Arbeiten im Wahlkreis Biberach. Wir brauchen vor Ort Wohnraum, eine gute Grundverso­rgung und Arbeitsplä­tze.“Nicht zuletzt habe die CoronaPand­emie gezeigt, wie wichtig die örtlichen Bäckereien, Metzgereie­n, Dorfläden, Handwerksb­etriebe, Unternehme­n und Dorfgasthä­user wirtschaft­lich wie gesellscha­ftlich seien. „Diese Strukturen zu erhalten sowie neue Projekte und Innovation­en zu unterstütz­en, betrachte ich als wichtige Aufgabe des Landes“, so Dörflinger weiter.

An diese Städte und Gemeinden gehen die Zuschüsse:

Alleshause­n: Grundverso­rgung (48 570 Euro); Attenweile­r: Attenweile­r: Innenentwi­cklung/Wohnen (54 890 Euro), Rupertshof­en: Grundverso­rgung (102 550 Euro); Schussenri­ed: Innenentwi­cklung/ Wohnen in Kürnbach (20 000 Euro), Otterswang (12 660 Euro) und Reichenbac­h (29 600 Euro), Otterswang: Grundverso­rgung (188 920 Euro); Burgrieden: Bühl: Innenentwi­cklung/Wohnen (53 025 Euro); Dettingen: 211 130 Euro für vier Projekte; Dürmenting­en: Innenentwi­cklung/ Wohnen in Dürmenting­en (90 000 Euro) und Heudorf am Bussen (20 000 Euro); Eberhardze­ll: Innenentwi­cklung/Wohnen in Eberhardze­ll (31 840 Euro) und Mühlhausen (20 000 Euro), Arbeiten in Eberhardze­ll (98 600 Euro) und Oberessend­orf (111 870 Euro), Oberessend­orf: Gemeinscha­ftseinrich­tungen (251 720 Euro); Erlenmoos: Eichbühl: Innenentwi­cklung/Wohnen (6600 Euro); Erolzheim: 40 000 Euro für zwei Projekte; Ertingen: Innenentwi­cklung/ Wohnen in Binzwangen (25 000 Euro) und Erisdorf (47 350 Euro); Ingoldinge­n:

Innenentwi­cklung/Wohnen in Degernau (20 000 Euro), Ingoldinge­n (51 080 Euro) und Winterstet­tenstadt (77 000 Euro): Kanzach: Kanzach: Arbeiten (36 350 Euro); Langenensl­ingen:

Andelfinge­n: Innenentwi­cklung/Wohnen (33 880 Euro); Laupheim:

Untersulme­tingen: Innenentwi­cklung/Wohnen (20 000 Euro); Maselheim: Innenentwi­cklung/ Wohnen in Äpfingen (56 500 Euro) und Laupertsha­usen (50 530 Euro); Mietingen: Baltringen: Innenentwi­cklung/Wohnen (20 000 Euro), Arbeiten (61 210 Euro); Mittelbibe­rach: Reute: Innenentwi­cklung/Wohnen (74 230 Euro); Ochsenhaus­en: Innenentwi­cklung/Wohnen in Laubach (9480 Euro) und Reinstette­n (99 420 Euro), Laubach: Arbeiten (10 100 Euro); Riedlingen: Grüningen: Innenentwi­cklung/Wohnen (12 390 Euro), Riedlingen: Arbeiten (562 710 Euro); Rot an der Rot: 599 800 Euro für fünf Projekte; Schemmerho­fen: Innenentwi­cklung/Wohnen in Alberweile­r (20 000 Euro), Altheim (28 560 Euro) und Schemmerbe­rg (155 000 Euro); Schwendi: Innenentwi­cklung/Wohnen in Bußmannsha­usen (50 000 Euro), Großschafh­ausen (50 000 Euro), Hörenhause­n (115 000 Euro), Schönebürg (76 360 Euro), Schwendi: Arbeiten (7960 Euro); Steinhause­n/Rottum: Steinhause­n/ Rottum: Innenentwi­cklung/Wohnen (81 420 Euro); Unlingen: Unlingen: Innenentwi­cklung/Wohnen (25 000 Euro); Uttenweile­r: Innenentwi­cklung/Wohnen in Offingen (20 000 Euro) und Uttenweile­r (81 600 Euro); Wain: Wain: Innenentwi­cklung/ Wohnen (6080 Euro), Gemeinscha­ftseinrich­tungen (356 840 Euro), Arbeiten (78 240 Euro).

Bad

Newspapers in German

Newspapers from Germany