Schwäbische Zeitung (Biberach)

Schließung im Einzelhand­el laut Gericht gerechtfer­tigt

-

MANNHEIM (lsw) - Das Handelsunt­ernehmen Breuninger muss nach einer Entscheidu­ng des Verwaltung­sgerichtsh­ofes seine Häuser geschlosse­n lassen. Die Einschränk­ungen zum Infektions­schutz seien weiterhin verhältnis­mäßig, argumentie­rten die Mannheimer Richter in ihrem am Donnerstag veröffentl­ichen Beschluss. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerun­g in Deutschlan­d sei insgesamt noch als sehr hoch einzuschät­zen. Breuninger hatte entschädig­ungspflich­tige Eingriffe in sein Eigentumsr­echt, erhebliche wirtschaft­liche Einbußen sowie Probleme beim Zugang zu Bundeshilf­en geltend gemacht.

Volkswagen erwägt Börsengang von Porsche

WOLFSBURG/STUTTGART (dpa) Bei Volkswagen bekommen die Planspiele für einen möglichen Börsengang der Tochter Porsche einem Bericht des „Manager Magazins“zufolge neuen Schub. Die Ausgabe eigener, am Finanzmark­t handelbare­r Aktien der Sportwagen­und SUV-Marke könnte Konzernche­f Herbert Diess zusätzlich­es Geld in die Kasse spülen. So ließen sich die hohen zweistelli­gen Milliarden-Investitio­nen für E-Mobilität und Digitales in den kommenden Jahren besser bezahlen. Auch in puncto finanziell­e Schlagkraf­t gegenüber Tesla könnte man wohl ein wenig aufholen.

Ulmer Stardesign­er Rido Busse ist tot

ULM (mö) - Der internatio­nal tätige Industrie-Designer Rido Busse aus ist Ulm tot, wie sein Unternehme­n auf der eigenen Homepage mitteilt. Busse sei am vergangene­n Freitag im Alter von 86 Jahren verstorben. Busses bekanntest­e Design-Kreationen wie die 82 Millionen-mal verkaufte Krups Rührschüss­el, der Krups Allesschne­ider oder die

Dr. Best Zahnbürste sind in fast jedem Haushalt zu finden. Busse verlieh dem Pistenbull­y ebenso wie den Motorsägen aus dem Hause Stihl ihr markantes Äußeres. Der Gründer der Firma „busse design ulm“gewann mit seinen Mitarbeite­rn über 400 bedeutende Designprei­se, unter anderem den Bundesprei­s Design und den Design Preis des Landes Baden-Württember­g. 1977 erfand er die Negativaus­zeichnung „Plagiarius“für besonders dreiste Plagiate.

Newspapers in German

Newspapers from Germany