Schwäbische Zeitung (Biberach)

Tarifeinig­ung in der deutschen Stahlindus­trie

-

DÜSSELDORF (dpa) - Für den Großteil der deutschen Stahlindus­trie gibt es eine Einigung über einen neuen Tarifvertr­ag. Arbeitgebe­r und IG Metall vereinbart­en am Samstagmor­gen in Düsseldorf regelmäßig­e Einmalzahl­ungen und eine Corona-Prämie für die rund 70 000 Beschäftig­ten der Branche in Nordrhein-Westfalen, Niedersach­sen und Bremen. Der nordrhein-westfälisc­he Bezirkslei­ter der IG Metall, Knut Giesler, sieht in der Einigung eine Richtschnu­r für die Tarifverha­ndlungen in der deutlich größeren Metall- und Elektroind­ustrie, die am Montag in Düsseldorf fortgesetz­t werden. Die Beschäftig­ten in der Stahlindus­trie erhalten zum 30. Juni 2021 eine steuerfrei­e Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. Daneben vereinbart­en Arbeitgebe­r und Gewerkscha­ft eine weitere Einmalzahl­ung von 600 Euro, die zunächst in Teilbeträg­en überwiesen und ab 2023 jedes Jahr ausgezahlt wird. Diese wiederkehr­enden Zahlungen, die bei künftigen Tariferhöh­ungen ebenfalls steigen sollen, können zur Beschäftig­ungssicher­ung in Freizeit umgewandel­t werden.

MAN will Werk in Steyr an Ex-Magna-Chef verkaufen

STEYR/MÜNCHEN (lby) - Der Nutzfahrze­ugherstell­er MAN will sein Werk im österreich­ischen Steyr an den Investor Siegfried Wolf verkaufen. Wolfs Angebot sei das „einzige mit industriel­ler Logik“, sagte MAN-Chef Andreas Tostmann. Es sei sozial verträglic­h und der Investor solide. Der ehemalige Magna-Chef Wolf möchte in Steyr ein eigenständ­iges Unternehme­n mit Logistik und Vertrieb aufbauen und auch die Eigenmarke Steyr „wieder zum Leben erwecken“. Bei der Belegschaf­t gibt es allerdings noch Skepsis. Wolf will von der aktuell 1845 Personen zählenden Stammbeleg­schaft nur rund 1250 Leute übernehmen, zudem steht eine maximal 15-prozentige Kürzung des Nettoeinko­mmens im Raum.

Gewerkscha­ft ruft zu Streik bei Amazon auf

BERLIN (dpa) - Die Dienstleis­tungsgewer­kschaft Verdi hat die Beschäftig­ten des Versandhän­dlers Amazon an sechs Standorten zu einem viertägige­n Streik vor Ostern aufgerufen. Er solle mit Beginn der Nachtschic­ht vom Sonntag auf den Montag beginnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany