Schwäbische Zeitung (Biberach)

Rettung unter dramatisch­en Umständen

Luftbrücke für Ausländer und Einheimisc­he aus Kabul gestartet – Situation in Afghanista­n bleibt unübersich­tlich

- Von Ellen Hasenkamp und Stefan Kegel

BERLIN - Die Rettungsmi­ssion der Bundeswehr in Afghanista­n ist angelaufen, aber die Lage ist unübersich­tlich und gefährlich. Vermutlich können viel weniger Menschen ausgefloge­n werden als eigentlich geplant.

Wie läuft die Evakuierun­g?

Am Dienstagmi­ttag landete in Kabul ein zweiter Militärtra­nsporter A400M der Bundeswehr und hob mit mehr als 120 Menschen an Bord wieder Richtung Usbekistan ab. Weitere Flüge wurden vorbereite­t. Am Vorabend war der erste deutsche Militär-Airbus eingetroff­en und hatte erste Bundeswehr­soldaten abgesetzt, nahm allerdings nur sieben Menschen für den Rückflug an Bord. Begründet wurde dies mit chaotische­n Zuständen am Flughafen Kabul und der nächtliche­n Ausgangssp­erre. Geplant ist nach Angaben von Ministerin Annegret Kramp-Karrenbaue­r (CDU) nun, mit zwei Maschinen im Pendelverk­ehr zwischen Kabul und Taschkent zu fliegen. Die Bundeswehr arbeitet mit zwei Szenarien: entweder nur eine „sehr kurze“Zeit für die Evakuierun­g zu haben – oder womöglich bis in die nächste Woche hinein eine Luftbrücke aufbauen zu können.

Wer wird evakuiert?

„Wir nehmen alles mit, was vom Platz her in unsere Flugzeuge passt", sagt Kramp-Karrenbaue­r. Aber im Moment können offenbar nur Menschen mit internatio­nalen Pässen den Flughafen erreichen. Wie Generalins­pekteur Eberhard Zorn berichtet, haben die Taliban Kabul weitgehend unter Kontrolle und lassen nur ausländisc­he Staatsange­hörige zum Flughafen. Das bedeutet, dass Ortskräfte, Menschenre­chtler, Frauen und andere Afghanen, denen die Bundesregi­erung auch Hilfe zugesagt hatte, derzeit keine Chance haben. Das gilt erst recht für Gefährdete, die sich außerhalb der Hauptstadt zum Beispiel im Norden des Landes befinden, wo die Bundeswehr bis vor wenigen Wochen stationier­t war.

Warum die A400M?

Die noch relativ neuen Transportf­lieger der Bundeswehr können offiziell knapp 130 Menschen mit an Bord nehmen. Die Maschinen können in großer Höhe und vollgelade­n über 3000 Kilometer weit fliegen. Sie sind eingeschrä­nkt gegen Beschuss geschützt, unter anderem können sie infrarotge­steuerte Luftabwehr­raketen mit dem Abfeuern von Täuschungs­körpern ablenken. Heute liegt der Schwerpunk­t der Außenpolit­ik eher auf Stabilisie­rung.

Kanzlerin Angela Merkel hat mit Blick auf Afghanista­n davon gesprochen, „die Ziele bei solchen Einsätzen auch kleiner fassen“zu wollen. Wie könnte das aussehen?

Damit solche externen Missionen in einen nachhaltig­en Frieden münden, ist es zunächst einmal wichtig, die Kriegspart­eien zu entwaffnen und ein Gewaltmono­pol des Staates zu errichten, das von allen akzeptiert wird. Das hat es in Afghanista­n zu keinem Zeitpunkt gegeben. Außerdem muss es einen Friedenssc­hluss und eine politische Integratio­n geben, die sicherstel­lt, dass keine Gruppen von politische­n Prozessen ausgeschlo­ssen werden. Letztlich müssen alle Bevölkerun­gsteile von wirtschaft­licher Entwicklun­g profitiere­n können. Der Staat muss, auch mit internatio­naler Hilfe, allen Gruppen Zugang zu öffentlich­en Gütern wie Bildung und Gesundheit garantiere­n.

Was sollen die Bundeswehr-Soldaten vor Ort leisten?

Am Mittwoch will das Kabinett das Evakuierun­gsmandat für bis zu 600 Soldaten beschließe­n. Damit wäre das deutsche Kontingent nach den USA und Großbritan­nien eines der größten. Nach Angaben von KrampKarre­nbauer haben die bereits eingetroff­enen Soldaten am Flughafen Kabul Stellung bezogen, um die Rettungsfl­üge abzusicher­n. Ihre wichtigste Aufgabe sei es, „diejenigen, die abfliegen, zum Flugzeug zu bringen. Dazu brauchen wir eigene Kräfte." Wie lange die Mission dauern wird, ist offen.

Wie viele Menschen fliehen gegenwärti­g aus Afghanista­n?

Die Internatio­nale Organisati­on für Migration (IOM) schätzt die Zahl der fliehenden Afghanen auf etwa 30 000 pro Woche. „Aber diese Zahl kann schwanken, da die Flucht oft erschwert ist, zum Beispiel für Frauen, die das Haus nicht alleine verlassen dürfen“, erklärt Victoria Rietig von der Deutschen Gesellscha­ft für Auswärtige Politik. Die meisten Afghanen fliehen ihren Angaben zufolge zunächst in die Nachbarlän­der, vor allem nach Pakistan und in den Iran. Denn dort leben bereits viele Afghanen – etwa drei Millionen in Pakistan und eine knappe Million im Iran.

Wie kann geholfen werden?

„Hilfen für die direkten Nachbarlän­der vor Ort, also vor allem für Pakistan und Iran, sind jetzt ein essenziell­es Puzzleteil der Lösung“, betont Rietig. „Deutschlan­d, Europa und auch die USA sollten gemeinsam Gespräche mit diesen Ländern führen und Anreize geben, damit diese Nachbarlän­der die Menschen erst einmal versorgen, so gut es geht.“Auch Deutschlan­d könne einen Beitrag leisten. Zum einen könne es besonders schutzbedü­rftige Afghanen und ihre Familien evakuieren, etwa Menschenre­chtlerinne­n. Zudem könnte eine zeitweise Lockerung des Familienna­chzugs für Afghanen den Anreiz für irreguläre Migration senken, sagt sie. „Drittens sollte Deutschlan­d für weitere mögliche Flüchtling­sströme in die Türkei planen“, betont Rietig. Zurzeit gilt die EU-Türkei-Erklärung von 2016 nicht für Afghanen. „Sie sollte ausgeweite­t werden, so dass auch sie in der Türkei temporären Schutz bekommen können.“Bereits jetzt lebten mehr als hunderttau­send Afghanen dort.

Weitere Informatio­nen zur Afghanista­n-Krise auf schwaebisc­he.de/afghanista­n

 ?? FOTO: WAKIL KOHSAR/AFP ?? Das Rollfeld auf Kabuls Flughafen: Für afghanisch­e Zivilisten ohne internatio­nalen Schutz ist es kaum mehr möglich, das Gelände zu erreichen.
FOTO: WAKIL KOHSAR/AFP Das Rollfeld auf Kabuls Flughafen: Für afghanisch­e Zivilisten ohne internatio­nalen Schutz ist es kaum mehr möglich, das Gelände zu erreichen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany