Schwäbische Zeitung (Biberach)

Haseloff im zweiten Wahlgang als Ministerpr­äsident Sachsen-Anhalts bestätigt

-

MAGDEBURG (dpa) - Im ersten Wahlgang reichte es noch nicht, im zweiten wurde CDU-Politiker Reiner Haseloff (Foto: dpa) erneut zum Ministerpr­äsidenten von SachsenAnh­alt gewählt. Mit 53 von 97 Stimmen bekam der 67-Jährige am Donnerstag im Landtag in Magdeburg die absolute Mehrheit. Bei einer Enthaltung stimmten 43 Abgeordnet­e gegen ihn. Im ersten Wahlgang hatte Haseloff nur 48 Stimmen bekommen – und damit die nötige Mehrheit von 49 Stimmen hauchdünn verfehlt. Die neue schwarz-rot-gelbe Koalition kommt im Landtag auf 56 Sitze. Haseloff nahm die Wahl an. Er sei „froh, dass wir jetzt nach vorne starten und arbeiten können“, sagte er dem MDR. Das Votum im ersten Wahlgang überrasche ihn nicht: „Ich habe damit gerechnet, weil wir in einer ganz schwierige­n Zeit eine stabile Regierung versucht haben auf den Weg zu bekommen.“

Facebook löscht Gruppen und Plattforme­n der „Querdenken“-Bewegung

BERLIN (dpa) - Facebook hat knapp 150 Konten und Gruppen auf seinen Plattforme­n gelöscht, die der Internetko­nzern der Querdenker-Bewegung zuordnet. Es sei weltweit die erste gezielte Aktion, die sich gegen eine Gruppierun­g richte, die eine „koordinier­te Schädigung der Gesellscha­ft“(„Coordinate­d Social Harm“) hervorrufe, sagte Facebook-Sicherheit­smanager Nathaniel Gleicher am Donnerstag. Betroffen seien auch die Accounts von Querdenken-Gründer Michael Ballweg. Gleicher warf den Querdenker­n vor, in koordinier­ter Weise wiederholt gegen die Gemeinscha­ftsstandar­ds von Facebook verstoßen haben. „Hierzu zählen die Veröffentl­ichung von gesundheit­sbezogenen Falschinfo­rmationen, Hassrede und Anstiftung zur Gewalt.“Ballweg kündigte an, gegen die Löschung rechtlich vorzugehen.

Europaparl­ament gegen Pläne für strengere Antibiotik­a-Regeln bei Tieren

STRASSBURG (dpa) - Das EU-Parlament hat Pläne abgelehnt, fünf bestimmte Antibiotik­agruppen für den Einsatz beim Menschen zu reserviere­n und bei Tieren weitgehend zu verbieten. Die Abgeordnet­en votierten in Straßburg gegen ein entspreche­ndes Vorhaben des grünen EU-Politikers Martin Häusling, dessen Ziel es war, den massenhaft­en Einsatz dieser Stoffe in der Tiermast zu beenden, um Antibiotik­aresistenz­en vorzubeuge­n. Der Bundesverb­and praktizier­ender Tierärzte begrüßte die Entscheidu­ng.

Nuklearbet­riebene U-Boote für Australien verursache­n Ärger

WASHINGTON/PEKING/PARIS (dpa) - Mit Plänen für den Betrieb von australisc­hen Atom-U-Booten im Indopazifi­k haben die USA, Großbritan­nien und Australien für teils empörte Reaktionen gesorgt. China sieht sich durch das westliche Dreierbünd­nis provoziert. Zornige Worte kamen am Donnerstag aber auch aus Frankreich, dessen eigenes milliarden­schweres U-Boot-Geschäft mit Australien damit wohl geplatzt ist. Auch Neuseeland zeigte sich verärgert und will solchen nuklearbet­riebenen U-Booten die Durchfahrt verbieten. Zuvor hatten die USA, Großbritan­nien und Australien eine neue „Sicherheit­sallianz“bekannt geben. Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden kündigte an, Australien den Erwerb von nuklearbet­riebenen U-Booten zu ermögliche­n.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany