Schwäbische Zeitung (Biberach)

Engel: Zwischen Mensch und Gott

- Von Kerstin Ploil

Am 29. September ist der Gedenktag der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. Die Herkunft des Wortes „Erzengel“aus dem Griechisch­en „arche“(Anfang) und „angelos“(Bote) deutet darauf hin, dass Engel eine Botschaft haben. Sie sind somit von Gott geschickte Wesen, um den Menschen die Botschaft Gottes zu vermitteln. Die Existenz von Engeln ist eine Glaubenswa­hrheit. Ihre Anwesenhei­t wird in der Bibel bezeugt. Sie sind körperlose, spirituell­e und vollkommen­e Wesen. Gott hat sie vor Beginn der Zeit erschaffen, damit sie ihm als Diener und Boten zu eigen sind. Sie dienen Gott und sie sind ein Bindeglied zwischen Mensch und Gott. Engel tauchen in unterschie­dlichen Religionen und Weltanscha­uungen auf. Wobei sich die meisten Religionen darin einig sind, dass Engel Gottes erschaffen­e Wesen sind. Im Christentu­m gelten Engel als „heilig“und sie stehen über dem Menschen. Hierbei herrscht eine Hierarchie. Schon Pseudo-Dionysius Areopagita teilte die neun Ordnungen in drei Stufen ein: Erste Hierarchie sind Seraphim, Cherubim und Throne, sie bilden die himmlische­n Berater. Die zweite Hierarchie sind Herrschaft­en, Mächte und Gewalten, sie beherberge­n die himmlische­n Verwalter. Zur dritten Hierarchie zählen Fürsten, Erzengel und Engel - sie agieren als Gottes Sendboten. Sie sind jene Engel, die mit den Menschen in Kontakt treten können. In der Bibel finden wir die Benennung von Engel im Buch Tobit (12,15) und in der Offenbarun­g des Johannes (8,2). Ausgehend von diesen Bibelstell­en kennen wir insgesamt sieben Erzengel. Die Bibel nennt jedoch nur drei davon namentlich. Die anderen Namen Uriel, Barachiel, Jehudiel

und Sealtiel tauchen nur in den apokryphen Büchern Henoch und im 4. Buch Esra auf. Die Kirche selbst erkennt nur die Namen der drei Erzengel an, die sich in der Heiligen Schrift befinden: Michael (Wer ist wie Gott): Sein Name ist, gemäß der Tradition, der Ruf zur Verteidigu­ng der Rechte Gottes, als Luzifer sich den Heilspläne­n Gottes widersetzt­e. Die katholisch­e Kirche verehrt diesen Heiligen Michael sehr. Er wird zur Hilfe gerufen als Schutz vor Angriffen des Bösen. Bildlich dargestell­t wird er meist in einem Soldatenge­wand mit Feuerschwe­rt. Gabriel (Kraft Gottes): Er ist uns vor allem durch die Verkündigu­ng an Maria bekannt. Er wird häufig mit einem Lilienstab gezeigt und gilt als Schutzpatr­on der Kommunikat­ionsmittel. Raphael (Gott heilt): Der Heilige Raphael ist Wegbegleit­er und bekannt dafür, dass er Tobias erklärte, wie er seinem Vater das Augenlicht wiedergebe­n könne. Daher wird er angerufen bei Krankheit und vor Reisen. Er wird oft mit einem Wanderstab dargestell­t. Was und wer aber für uns ein Engel ist, bleibt unserem Glauben vorbehalte­n. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Engel= und Gottes Schutz und Segen!

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Kerstin Ploil, Seelsorger­in für Menschen mit Behinderun­g, Dekanat Biberach-Saulgau.
FOTO: PRIVAT Kerstin Ploil, Seelsorger­in für Menschen mit Behinderun­g, Dekanat Biberach-Saulgau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany