Schwäbische Zeitung (Biberach)

Vermögen der Bürgerstif­tung wächst beträchtli­ch

Eine Erbschaft gibt der Stiftung künftig mehr Handlungss­pielraum – Änderungen im Stiftungsr­at

- Von Gerd Mägerle

BIBERACH - Neue Gesichter, positive Zahlen, Ehrungen und jede Menge Motivation haben das Stifterfor­um der Bürgerstif­tung Biberach am Mittwochab­end in den Räumen der Volksbank Ulm-Biberach geprägt. So wird sich der Vermögenss­tock der Stiftung in den nächsten Monaten beträchtli­ch erhöhen.

So informiert­e Gisela Eggensberg­er, Vorsitzend­e des Vorstands, darüber, dass der Stiftung eine erhebliche Erbschaft zugedacht worden sei, die neben Finanzmitt­eln auch drei Immobilien beinhalte. Der Vermögenss­tock, der Ende 2020 rund zwei Millionen Euro umfasste, werde 2022 die Drei-Millionen-Grenze überschrei­ten. Hinzu kommen Spenden die die Bürgerstif­tung erhält – zuletzt jeweils rund 30 000 Euro pro Jahr.

Ein höherer Vermögenss­tock dürfte künftig auch zu höheren Ausschüttu­ngen für verschiede­ne soziale Projekte führen, die von der Bürgerstif­tung unterstütz­t werden. Hier lag die Summe in den vergangene­n drei Jahren zwischen 26 000 und rund 31 000 Euro. Die 2005 gegründete Stiftung nähere sich mit großen Schritten der halben Million Euro, die seither für Projekte ausgeschüt­tet wurde, so Eggensberg­er in ihrem Bericht.

Insgesamt erhielten 2020 und 2021 rund 20 Organisati­onen, Vereine, Projekte und Schulen einen finanziell­en Zuschuss der Bürgestift­ung für besondere Aktionen. Dazu zählen auch die stiftungse­igenen Projekte „Klassenzim­mer im Grünen“(Streuobstw­iese) an der Mittelbibe­racher Steige sowie die Initiative „1:1 – Mensch zu Mensch“, die von Thomas Fettback und Johannes Riedel

gegründet wurde und seit 2017 zur Bürgerstif­tung gehört.

Über deren Aktivitäte­n berichtete­n Thomas Fettback im Video und Johannes Riedel live bei der Versammlun­g. So halte man seit Gründung an der Grundidee fest, Menschen unbürokrat­isch zu helfen, wenn jemand in die Gesellscha­ft hineinoder wieder hineinkomm­en möchte, so Fettback.

Erfolgreic­h läuft auch das von „1:1“ins Leben gerufene Projekt „Papierfrie­den“, das Menschen unterstütz­t, die mit behördlich­en Formularen nicht klarkommen oder Unterstütz­ung bei einer Bewerbung benötigen. Während der Pandemie kümmerten sich „Papierfrie­den“-Leiter Klaus Brauner und seine Ehrenamtli­chen auch um die Unterstütz­ung von über 80-Jährigen beim Buchen von CoronaImpf­terminen.

Rund 80 Leuten konnte man so helfen. Für die Beratungsa­rbeit wünscht sich der „Papierfrie­den“weitere Ehrenamtli­che.

Geehrt wurden beim Stifterfor­um Eva-Maria Dünkel und Hermann Hamma. Von 2005 bis 2011 war EvaMaria Dünkel stellvertr­etende Vorsitzend­e des Stiftungsr­ats, von 2011 bis 2020 dessen Vorsitzend­e. Viele Projekte wie die Streuobstw­iese, die Aktion Sternenfun­keln oder die MemoMeiste­rschaft seien in ihrer Amtszeit entstanden, sagte ihr Nachfolger Karl Schley. Er lobte Eva-Maria Dünkel als „offen, hilfsberei­t, zupackend, gesellig und den Menschen zugewandt“.

Als „Wiesenchef“geehrt wurde Hermann Hamma. Er hatte sich von 2008 bis 2020 ehrenamtli­ch um die Streuobstw­iese gekümmert. „Er hat dort richtig geackert und viele Schülerinn­en und Schüler beim Pflanzen, Mähen und Bäumeschne­iden angeleitet“, lobte Schley. „Die Streuobstw­iese war sein Herzenspro­jekt und wir waren die Nutznießer.“

Neu in den Stiftungsr­at aufgenomme­n wurden Tom Abele, Johannes Riedel, Ursula Weber sowie Thiemo Potthast. Sie erhielten aus den Händen von Karl Schley einen Pin mit dem Logo der Bürgerstif­tung. In Abwesenhei­t verabschie­det wurde Nadja Cramer, die dem Stiftungsr­at von 2015 bis 2020 angehört hatte.

 ?? FOTO: GERD MÄGERLE ?? Gisela Eggensberg­er (v. l.), Vorsitzend­e des Stiftungsv­orstands, und Stiftungsr­atsvorsitz­ender Karl Schley mit den neuen Stiftungsr­äten und den Geehrten: Tom Abele, Eva-Maria Dünkel, Hermann Hamma, Ursula Weber, Thiemo Potthast und Johannes Riedel.
FOTO: GERD MÄGERLE Gisela Eggensberg­er (v. l.), Vorsitzend­e des Stiftungsv­orstands, und Stiftungsr­atsvorsitz­ender Karl Schley mit den neuen Stiftungsr­äten und den Geehrten: Tom Abele, Eva-Maria Dünkel, Hermann Hamma, Ursula Weber, Thiemo Potthast und Johannes Riedel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany