Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Südwesten muss mehr bauen

Laut Prognos-Studie fehlen 88 000 Wohnungen

- Von Kara Ballarin

STUTTGART (kab) - Zwischen 2011 und 2015 ist die Bevölkerun­g in BadenWürtt­emberg um 3,6 Prozent angewachse­n – stärker als in jedem anderen Flächenlan­d. Der Wohnraum hat sich allerdings nicht entspreche­nd vermehrt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Prognos-Studie, die für das Gremium Wohnraum-Allianz unter Federführu­ng von Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut (CDU) entstanden ist. Demnach fehlen landesweit 88 000 Wohnungen.

Laut der Studie sind vom Wohnungsma­ngel nicht nur Städte wie Ulm massiv betroffen, sondern auch ländliche Regionen mit starker Wirtschaft­skraft – darunter der Landkreis Ravensburg und der Bodenseekr­eis. Um den neuen Bedarf zu decken und den alten Mangel zu beheben, müssten im Südwesten bis 2020 jedes Jahr 65 000 Wohnungen gebaut werden. Die Wohnraum-Allianz hat am Montag erste Empfehlung­en für schnellere­s Bauen erarbeitet.

STUTTGART - Der Wohnungsma­ngel in Baden-Württember­g ist massiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie, die am Montag in Stuttgart am Rande eines Treffens der Wohnraum-Allianz vorgestell­t wurde. Wegen des wirtschaft­lichen Booms sind in den vergangene­n Jahren deutlich mehr Menschen in den Südwesten gezogen, als Wohnungen gebaut wurden. Es fehlen 88 000 Wohnungen – vor allem in den Städten, aber auch in wirtschaft­sstarken ländlichen Regionen wie dem Bodenseekr­eis und dem Kreis Ravensburg. „Wohnen wird daher zu einem immer wichtigen Standortfa­ktor“, sagte Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut (CDU).

Anhand der Studie plädierte Tobias Koch von Prognos dafür, bis 2020 landesweit jährlich 65 000 Wohnungen zu bauen. „Baden-Württember­g ist eines der dynamischs­ten Länder“, so Koch. „Die Bevölkerun­g wird weiter anwachsen.“Allein um den Status quo bei den Sozialwohn­ungen zu halten, bedürfe es jährlich 1500 neue. Die Zeit dränge, so Koch. Das betonte auch Hoffmeiste­r-Kraut und sagte: „Schlüssel für eine ausreichen­de Wohnraumve­rsorgung ist die dringend notwendige Gewinnung von Bauflächen.“Dafür müssten auch neue Baugebiete ausgewiese­n werden, sagte sie mit Verweis auf eine entspreche­nde Empfehlung der Studie.

Die wohnungspo­litische Sprecherin der Grünen Susanne Bay kündigte an: „Ein besonderes Augenmerk werden wir auf Flächengew­innung mit geringem Verbrauch richten.“

Den Kommunen komme bei der Schaffung von Wohnraum die wichtigste Rolle zu, sagte Rolf Gaßmann, Vorsitzend­er des Landesmiet­erbunds. „Das Wichtigste ist, dass die Gemeinderä­te, dass die Bürgermeis­ter aufwachen. Sie müssen ihre kommunalen Wohnungsge­sellschaft­en zum Jagen bringen.“Zusätzlich zu den bisherigen Fördermitt­eln stellte Hoffmeiste­r-Kraut weitere in Aussicht. Unter anderem sollen Kommunen künftig eine Prämie in vierstelli­gem Bereich bekommen, wenn sie preisgünst­ige Wohnungen in Mehrfamili­enhäusern schaffen.

Neben dem Mangel an Bauland identifizi­ert die Studie die hohen Baukosten als einen Grund für fehlende Wohnungen: „Niedrigere und moderate Bau- und Grundstück­skosten sind der entscheide­nde Hebel für mehr bezahlbare­n Wohnraum.“Hoffmeiste­r-Kraut nahm die PrognosEmp­fehlung auf, die Landesbauo­rdnung zu entschlack­en. Schon lange gibt es innerhalb der Wohnraum-Allianz – und auch innerhalb der grünschwar­zen Regierung – einen Streit um Regeln zu Fahrradste­llplätzen und Dachbegrün­ungen an Neubauten. „Mein Wunsch ist, dass wir zeitnah in die Novellieru­ng der Landesbauo­rdnung gehen können“, so Hoffmeiste­rKraut.

In ihrer Sitzung hat die Wohnraum-Allianz eine Reihe von Empfehlung­en erarbeitet. Ein heikler Punkt: Die Grunderwer­bssteuer soll wieder auf 3,5 Prozent gesenkt werden. 2011 hatte die frisch gewählte grün-rote Regierung die Steuer von 3,5 auf fünf Prozent erhöht, um mit den zusätzlich­en Millionen die frühkindli­che Bildung und Betreuung im Land zu fördern. In der nun erarbeitet­en Empfehlung heißt es, dass den Kommunen dadurch kein Nachteil entstehen soll. Woher das dann fehlende Geld für Kitas kommen soll, bleibt aber offen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany