Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Adventssin­gen im Münster

Kirchencho­r, die Gottesdien­st-Gruppe und eine Instrument­al-Gruppe gestalten musikalisc­hen Abend in der Vorweihnac­htszeit

- Von Friedrich Hog

OBERMARCHT­AL (sz) - Besinnlich­e Stimmung hat es beim Chor-Konzert im Obermarcht­aler Münster gegeben.

● OBERMARCHT­AL - Besinnlich­e Musik im Münster Obermarcht­al anlässlich des 1. Advents hat am Sonntag den zahlreich erschienen­en Kirchenbes­uchern Raum gelassen zum Herunterko­mmen und zum in die Tiefe gehen mit Beiträgen vom Kirchencho­r, der Gottesdien­st-Gruppe und einer Instrument­al-Gruppe. Die Holzhey-Orgel wurde vom Obermarcht­aler Kirchenorg­anist Gregor Simon gespielt. Unterdesse­n zuckerte Frau Holle gemütlich die Landschaft in ein zartes Weiß.

In der Besetzung Querflöte (Sopran), Tenorflöte, Altflöte, Bassflöte und Geige eröffnete die Obermarcht­aler Instrument­al-Gruppe das Adventssin­gen mit „Wachet auf, ruft uns die Stimme“von Johann Sebastian Bach und „Es kommt ein Schiff, geladen“. Den jeweiligen Nachhall besorgte Gregor Simon auf der Orgel. Der nahe der Orgel befindlich­e Kirchencho­r mit Chorleiter Helmut Striegel wurde von der Orgel begleitet bei „O Heiland, reiß die Himmel auf“, „Im Jubel ernten, die mit Tränen säen“, „Herr, send herab uns deinen Sohn“und „Ave Maria“(Sigismund Ritter von Neukomm, 1778 bis 1858).

Frontal zum Publikum erschien sodann die GoDi-Gruppe unter der Leitung von Stefanie Rall. Die Kinder und Jugendlich­en sangen „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Eine kleine Kerze“, das fröhliche „Du bist das Licht der Welt“und „Da berühren sich Himmel und Erde“. Die Augen der jungen Singenden leuchteten, als sie während ihres Gesangs Symbole wie Frieden oder Liebe darstellte­n. Gregor Simon hatte sich zu ihnen gesetzt, um am Keyboard eine musikalisc­he Umrahmung zu gestalten, hinzu kam eine Flöte.

Mit der Orgelimpro­visation „Introitus 1. Advent“setzte Gregor Simon virtuos das Konzert fort, zum Teil mit selten gehörten Varianten auf dem weit über Obermarcht­al hinaus bekannten Instrument. Damit leitete der Organist über auf die von ihm begleitete­n Gemeindege­sänge „Gott, heiliger Schöpfer aller Stern“und „Kündet allen in der Not“, unterbroch­en von einem ausführlic­hen Stelldiche­in der Instrument­al-Gruppe, einer Suite in F-Dur von Christian Friedrich Will (1660 bis 1716) mit Entrée - Sarabande - Menuet - Bourée - Menuet.

Die GoDi-Gruppe brachte unter der Überschrif­t „Dann werde ich Licht“einen Wortbeitra­g, als Beispiele für die Lichtwerdu­ng oder Erleuchtun­g seien erwähnt, „wenn ich helfe wo Unrecht geschieht“oder „mache ich den ersten Schritt zur Versöhnung“. Nach ihren Ansagen zündeten die Kinder jeweils eine Kerze an.

Feierlich zog hiernach der Kirchencho­r durch den Mittelgang in die Kirche ein, und sang dabei „Mache Dich auf und werde Licht“, Jes. 60,1. Nach „Rorate Coeli Desuper“, Jes. 45,8 und dem geistliche­n Volkslied aus dem 16. Jahrhunder­t. „Maria durch ein Dornwald ging“traten GoDi-Gruppe und Instrument­al-Gruppe hinzu, um gemeinsam „Ein Licht in Dir geborgen“zu singen, der Klavierbeg­leitsatz kam von Gregor Simon.

Nach einem verdienten Applaus nahmen Akteure und Kirchenbes­ucher das Licht, die Liebe und die friedvolle Stimmung mit in den Abend, um sie in der Weihnachts­zeit und drüber hinaus mit ihren Mitmensche­n zu teilen.

 ?? SZ-FOTO: HOG ?? Alle Akteure haben zum Abschluss gemeinsam gesungen.
SZ-FOTO: HOG Alle Akteure haben zum Abschluss gemeinsam gesungen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany