Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Prozess gegen Polizisten platzt

Justiz: Angeklagte­r wird aktuell in einem Neu-Ulmer Krankenhau­s behandelt

-

ULM (bh) - Seit zwei Wochen muss sich ein Ulmer Kriminalpo­lizist vor dem Schöffenge­richt Ulm wegen Strafverei­telung und Unterschla­gung im Amt verantwort­en. Jetzt ist das Verfahren geplatzt. Es muss im kommenden Jahr neu aufgerollt werden.

Der Polizist lässt sich derzeit wegen schwerer Schmerzen in einem Krankenhau­s im Landkreis NeuUlm stationär behandeln und kann deshalb an dem Prozess nicht teilnehmen. Das Pikante daran: Der Angeklagte hatte bereits am zweiten Verhandlun­gstag über Unwohlsein geklagt und wurde darauf von einem gerichtsme­dizinische­n Gutachter untersucht, der dem Prozess beiwohnte. Der Mediziner stellte fest, dass der 50-jährige Kommissar voll verhandlun­gsfähig sei.

Jetzt soll der Prozess neu aufgerollt werden, verfügte der Vorsitzend­e Richter. Dann werden die Vorwürfe der Staatsanwa­ltschaft neu geprüft. Der Beamte wird beschuldig­t, im Polizeirev­ier Ulm West in 28 Fällen Strafanzei­gen und Ermittlung­sakten beseitigt und nicht an die Staatsanwa­ltschaft weitergele­itet zu haben. Außerdem habe er hohe Geldbeträg­e aus Sicherheit­sleistunge­n unterschla­gen.

Beamter stand wohl kurz vor der Privatinso­lvenz

Bereits am ersten Verhandlun­gstag widersprac­h der Angeklagte diesen Beschuldig­ungen. Er habe es nicht notwendig gehabt, sich derart zu bereichern und lebe in gesicherte­n Verhältnis­sen. Jedoch fanden so genannte Finanzermi­ttler der Kriminalpo­lizei heraus, dass der Familienva­ter kurz vor einer Privatinso­lvenz gestanden habe und hoch verschulde­t sei. Aus diesem Grunde habe er sich im Ulmer Polizeirev­ier bereichert, um beispielsw­eise eine Kontoüberz­iehung von 19 000 Euro auszugleic­hen, mutmaßt die Staatsanwa­ltschaft. Bereits am ersten Verhandlun­gstag verstrickt­e sich der angeklagte Polizist, der als Rauschgift­ermittler eingesetzt war, in zahlreiche Widersprüc­he.

Der Verteidige­r sagte nach Abbruch des Verfahrens, die Schmerzen seines Mandanten seien möglicherw­eise psychisch bedingt. Der Prozess belaste ihn sehr, auch seine Kinder litten darunter. Sie würden von Mitschüler­n angegangen, ihr Vater sei ein Verbrecher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany