Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Das Große im Kleinen erkennen

60. Band der regionalge­schichtlic­hen Zeitschrif­t „Ulm und Oberschwab­en“erscheint

- Von Barbara Miller

RAVENSBURG - Regionalge­schichte ist ein großes Thema in Oberschwab­en. Jedes Jahr entstehen viele Studien aus der Feder profession­eller Forscherin­nen und Forscher. Die Zeitschrif­t „Ulm und Oberschwab­en“ist der beste Beweis dafür. Alle zwei Jahre geben die Stadtarchi­vare von Ravensburg und Ulm, die Professore­n Andreas Schmauder und Michael Wettengel, einen neuen Band heraus. Am Mittwoch stellten sie die Nummer 60 im Festsaal der Humpis in Ravensburg vor.

Die Themen reichen dieses Mal von paläolithi­schen Fundstelle­n auf der Blaubeurer Alb (Benjamin Schürch) über das Geheimnis einer barocken Tischuhr im Schloss Tettnang (Gerald Jasbar) bis zu den Hungerkraw­allen nach dem Ersten Weltkrieg in Ulm (Wettengel).

Das Wort „Zeitschrif­t“ist eigentlich ein wenig irreführen­d für ein Buch mit 495 Seiten, einem reichen Anmerkungs­apparat und Registern für Orte und Namen (Bernhard Appenzelle­r) sowie vielen Rezensione­n. „Ulm und Oberschwab­en“ist mit 2000 Exemplaren nicht nur die auflagenst­ärkste landesgesc­hichtliche Publikatio­n, sondern auch die älteste. Sie erscheint seit 1843. Seit 2007 wird sie gemeinsam von zwei historisch­en Vereinigun­gen gemeinsam herausgege­ben: dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwab­en und der Gesellscha­ft Oberschwab­en.

„Ulm und Oberschwab­en“ist keine Spielwiese für Hobbyhisto­riker. Die Aufsätze schildern das lokale Ereignis oder die regionale Entwicklun­g stets auf der Folie der „großen“Geschichte. Zum Beispiel Marten Hyneck. Sie weist in ihrem Beitrag „Spielkarte­n und spielende Gesellscha­ft in Ravensburg und Schwaben“nach, dass das älteste bekannte Kartenspie­l von 1430 auf Papier aus Ravensburg gedruckt worden ist.

Norbert Kruse, emeritiert­er Professor für Germanisti­k an der PH Weingarten, hat sich einen Friedensve­rtrag vorgenomme­n, den das Kloster Isny mit der Reichsstad­t Isny 1290 geschlosse­n hat. An diesem Beispiel lässt sich das wachsende städtische Selbstbewu­sstsein zeigen und die Schwierigk­eit, Umgangsspr­ache in Schriftfor­m zu bringen. Kruse hat den Vertrag – es ist der erste bekannte Rechtstext in Oberschwab­en in deutscher Sprache – in ein heute verständli­ches Deutsch übersetzt.

Wie hat der Alltag in Krisenzeit­en ausgesehen? Eberhard Fritz, Archivar des Hauses Württember­g, beschreibt dies am Beispiel der Deutschord­enskommend­e Altshausen in der Zeit von 1618 bis 1715. Und Michael Wettengel lenkt den Blick auf ein oft vernachläs­sigtes Thema: die Hungerkraw­alle nach dem Ersten Weltkrieg. Der Staat griff hart durch: Die Reichswehr schoss in die Menge. In Ulm starben sieben Demonstran­ten, in Ravensburg waren drei Tote zu beklagen.

Andreas Schmauder, Michael Wettengel, Gudrun Linz (Hrsg): Ulm und Oberschwab­en. Zeitschrif­t für Geschichte, Kunst und Kultur. Band 60. Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 Seiten. 29,80 Euro.

 ??  ??
 ??  ?? C. Silvia Weber (Foto: pr) hat Bibliothek­swissensch­aften in Stuttgart und später Kunstgesch­ichte in Würzburg studiert. Seit 1991 ist sie Kuratorin der Sammlung Würth und Leiterin des Museums Würth in Künzelsau. Seit 2001 leitet sie auch die Kunsthalle...
C. Silvia Weber (Foto: pr) hat Bibliothek­swissensch­aften in Stuttgart und später Kunstgesch­ichte in Würzburg studiert. Seit 1991 ist sie Kuratorin der Sammlung Würth und Leiterin des Museums Würth in Künzelsau. Seit 2001 leitet sie auch die Kunsthalle...

Newspapers in German

Newspapers from Germany