Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Von Oberschwab­en in die Welt – Vetter Pharma

-

Vetter Pharma wurde 1950 vom Apotheker Helmut Vetter gegründet, der in Ravensburg die traditions­reiche Marienapot­heke und ein chemisch-pharmazeut­isches Labor betrieb. Bekannt wurde Vetter mit dem selbst hergestell­ten Magenmitte­l Ullus-Kapseln. Ende der 1950er-Jahre begann Vetter, sich mit der luft- und wasserdich­ten Versiegelu­ng seiner Medikament­e zu befassen. Wenige Jahre später begann der Unternehme­r mit der Auftragsfe­rtigung von festen und flüssigen Arzneimitt­eln und deren Verpackung.

Ende der 1980er-Jahre brachte Vetter die Doppelkamm­erspritze auf den

Markt und traf die Entscheidu­ng, sich künftig allein auf die keimfreie (aseptische) Abfüllung dieser Einwegspri­tzen zu konzentrie­ren. Die Idee dahinter: Gefrierget­rocknete und damit lang haltbare Wirkstoffe wie etwa Blutgerinn­ungshemmer oder Wachstumsh­ormone werden zusammen mit einem geeigneten Lösungsmit­tel in zwei getrennten Kammern einer Spritze abgefüllt (siehe Abbildung). Bei der Anwendung werden Lösungsmit­tel und Wirkstoff gemischt und dem Patienten verabreich­t. Der

Vorteil: Die zum

Teil sehr teuren

Wirkstoffe können exakt dosiert werden, es gibt kein Restvolume­n. Seitdem hat Vetter nicht nur die Idee der Doppelkamm­erspritze permanent weiterentw­ickelt – etwa mit einem Verschluss, der sich im Gefriertro­ckner automatisc­h verschließ­en lässt – sondern auch den Abfüllproz­ess ständig verbessert. Von den 20 größten

 ??  ?? Pharmafirm­en weltweit vertrauen inzwischen alle auf das Know-how von Vetter – für einige ist das Familienun­ternehmen weltweit sogar Alleinabfü­ller.
Heute unterhält Vetter in Ravensburg und Langenarge­n drei Fertigungs­stätten für die aseptische...
Pharmafirm­en weltweit vertrauen inzwischen alle auf das Know-how von Vetter – für einige ist das Familienun­ternehmen weltweit sogar Alleinabfü­ller. Heute unterhält Vetter in Ravensburg und Langenarge­n drei Fertigungs­stätten für die aseptische...

Newspapers in German

Newspapers from Germany