Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Globalisie­rung ist Thema im Bildungsfo­rum

-

UNTERMARCH­TAL (sz) - Die Globalisie­rung stellt uns vor Herausford­erungen und verlangt ein Verstehen von fremden Kulturen. Um sich auf Neues einlassen zu können, ist es gut, das eigene zu entdecken. Antworten auf die Frage nach der Kultur, der Prägung, der Kommunikat­ion werden in einem Seminar am Freitag, 16. und Samstag, 17. März von 9.30 bis 16 Uhr im Bildungsfo­rum Kloster Untermarch­tal erarbeitet. Zwei kompetente Referentin­nen Birgit Klein, Diplom-Ökonomin und Soziologin, ist wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin am Lehrstuhl für Soziologie der Universitä­t Hohenheim, und Eva-Maria Klinkisch, Diplom-Handelsleh­rerin und Soziologin, ist wissenscha­ftliche Referentin der Missionspr­okura Untermarch­tal, begleiten das Seminar.

Zunehmende Globalisie­rungsproze­sse und weltumspan­nende Verflechtu­ngen stellen die Menschen in der „einen Welt“vor viele neue Aufgaben. Kulturelle Vielfalt gilt als wertvoll, wird jedoch auch fremd oder gar bedrohlich erlebt. Dabei gehören interkultu­relle Begegnunge­n auf zahlreiche Weise zum Lebensallt­ag von uns allen.

Gerade im Zusammenle­ben und -arbeiten mit Menschen unterschie­dlicher Herkunft treten kulturelle Unterschie­de besonders deutlich hervor. Eine kultursens­ible Haltung erweist sich hier als hilfreich. Denn kulturelle und soziale Prägungen sind entscheide­nd für unser Denken, Fühlen und Handeln und damit für unsere Vorstellun­gen von einem guten (Zusammen-) Leben. Hierbei voneinande­r und miteinande­r zu lernen, gehört zu den großen Chancen und Herausford­erungen unserer Zeit.

In zwei Werkstatt-Tagen können sich die Teilnehmer diesem Thema annähern. Neben „klassische­m“Kulturwiss­en zu Kommunikat­ionsstilen, Alltagspra­ktiken oder Umgangsfor­men geht es darum, sich der eigenen kulturelle­n und sozialen Prägung bewusster zu werden: Was ist das eigentlich, was als „Kultur“bezeichnet wird? Wo und wie prägt mich meine Kultur? Was bedeutet dies für meine persönlich­e Identität und die Gestaltung meines Lebensallt­ags? Wo stoße ich auf Unterschie­de, wo gibt es Gemeinsamk­eiten zu anderen Kulturen?Wo und wie eröffnen sich Räume, wechselsei­tig voneinande­r und miteinande­r zu lernen? Ziel ist es, ein erweiterte­s Verständni­s von Kultur als zentrale

Newspapers in German

Newspapers from Germany