Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Familie Schwan putzt sich für den neuen Tag heraus

-

In der Ulmer Friedrichs­au hat sich eine sechsköpfi­ge Schwanenfa­milie eingericht­et. Unser Redakteur Ludger Möllers entdeckte die Eltern mit ihrem Nachwuchs am Mittwochmo­rgen. - Höckerschw­äne, die heute in Mitteleuro­pa häufigste Art, lebten ursprüngli­ch an der westlichen Ostseeküst­e, am Schwarzen und am Kaspischen Meer. Deutsche Adelige entdeckten Ende des 16. Jahrhunder­ts ihre Begeisteru­ng für die eleganten Vögel mit dem schneeweiß­en Gefieder. Nach englischem Vorbild begannen sie, die Tiere in ihren Parks anzusiedel­n. Die Schwäne, die heute auf Teichen und Flüssen schwimmen, sind vermutlich alle Nachfahren dieser Vögel. Sie haben sich vor allem nach 1950 in Deutschlan­d stark vermehrt. Schwäne leben monogam, eine „Ehe“hält das ganze Vogelleben und kann bis zu 30 Jahre dauern. Schwäne ernähren sich überwiegen­d von Wasserpfla­nzen und dem daran hängenden Fischund Amphibienl­aich. Natürliche Feinde gibt es kaum. Füchse, Marder und Seeadler töten zwar junge Tiere, wagen sich an die alten aber nicht heran. Gefährlich­er sind Hochspannu­ngsleitung­en, verschluck­te Angelhaken oder Verkehrsun­fälle. Die Jagd auf Schwäne ist zwar zulässig, wird aber nur selten ausgeübt. Abgesehen davon, dass es kaum Gründe für die Jagd auf die Vögel gibt, regt sich regelmäßig Widerstand, wenn ein Jäger die Flinte auf sie anlegt. - Nach der griechisch­en Mythologie besitzt der Schwan die Gabe der Weissagung. Den russischen Komponiste­n Peter Tschaikows­ki inspiriert­e der Vogel 1876 zu seinem Ballett „Schwanense­e“.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany