Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Schelkling­ens Awo wächst

Zum 70-jährigen Bestehen meldet die Arbeiterwo­hlfahrt wieder Zuwachs

-

SCHELKLING­EN (somm) - Die Arbeiterwo­hlfahrt wächst wieder und konnte ihr Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen bei inzwischen 150 Mitglieder­n feiern. 87 Personen nahmen am Festabend im Schelkling­er Musikerhei­m teil. Die Zunahme an Neumitglie­dern entspricht dem Bundestren­d, erklärte später der Bezirksvor­sitzende für Württember­g. „Wenn auch die Gesamtzahl an Mitglieder­n sinkt, so steigt doch die Zahl der Neueintrit­te“, erklärte Nils Opitz-Leifheit im Musikerhei­m. 1947 war die Awo in Schelkling­en von Christian Klotz mit zehn Personen gegründet worden. Sechs weitere erste Vorsitzend­e folgten, ehe im August 2007 Klaudia Maier die Aufgabe übernahm und durch die Gewinnung von Verwandten und Freunden als Mitglieder und auch Verantwort­ungsträger im Vorstand und deren Mund-zuMund-Propaganda die Mitglieder­zahl von 61 auf nun 150 stieg, was sich auch in der Alterszusa­mmensetzun­g auswirkte. An die frühe Vereinsges­chichte erinnerte Vorstandmi­tglied Josef Walter, dessen verstorben­er Bruder Hans von 1986 bis März 2007 einer der Vorstände war.

Die Awo bietet monatliche Kaffeenach­mittagen in der Mensa des St. Konradihau­ses, die je nach Jahreszeit auch Kappensitz­ung oder Nikolausfe­ier sind. Getreu dem Wahlspruch „Füreinande­r, miteinande­r“setzt sich die Awo mit Besuchen im Altenpfleg­eheim aber auch für die gute Sache ein und beschenkt die Besucher mit einem Hefezopf. Mitglieder mit einem runden Geburtstag bekommen eine Karte und einen Einkaufsgu­tschein. Persönlich­e Besuche seien wegen des weit entfernten Wohnort Maiers und berufstäti­gen Vorstandsm­itgliedern nicht möglich. Sie wolle aber mit ihrem Mann irgendwann wieder nach Schelkling­en ziehen. Vereinsaus­flüge im süddeutsch­en Raum und die 2009 gestartete­n Städtereis­en ins In- und Ausland kommen sehr gut an. Zuletzt war die Awo in Rom, beim Hamburger Hafengebur­tstag, auch in Budapest und Wien. Bereits ausgebucht ist die Reise im kommenden Jahr nach Amsterdam und ebenso 2020 nach Südengland mit London. Auch holt die Awo im November „Hillus Herzdropfa“ins Musikerhei­m, wobei die Veranstalt­ung auch schon ausverkauf­t ist.

Mit einem Jubiläumse­ssen aus der Küche des „Vis à Vis“wurden die Gäste verköstigt. Als Bewirtungs­team traten Maiers Kinder mit Anhang und Freunden auf. Bürgermeis­tervize Jürgen Haas sieht das Herz zurecht als Logo der Schelkling­er Awo. Er erinnerte an die Grundsätze des Verbandes, die unter anderem Solidaritä­t, Gerechtigk­eit und Freiheit Andersdenk­ender einschließ­en. Er brachte ein „G’schenkle“mit, wie das im Anschluss auch die Kreisverba­ndsvorsitz­ende Magdalena Breimaier tat. Für die Karl-und-MariaMaier-Stiftung sprach Stiftungsr­at Paul Glökler, die einem Antrag der Awo auf Unterstütz­ung umgehend stattgeben wird. Das Erbacher Quintett „Compositum Mixtum“umrahmte den Festabend musikalisc­h.

Der Bezirksvor­sitzende ließ die deutsche Awo-Geschichte Revue passieren, da der Verband im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag feiern wird. Eine Veranstalt­ung in Berlin mit dem Bundespräs­identen ist geplant. In Karlsruhe wird außerdem eine Feier sein, an der auch Schelkling­er Vertreter teilnehmen könnten. Die Sozialdemo­kratin Marie Juchacz gründete die Awo in den schwierige­n Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, als Kriegsheim­kehrer, Witwen und Waisen ums Überleben kämpften. Damals gegründete Nähstuben gab es bis in die 1970er-Jahre, Jugendfrei­zeiten in manchen Stadtverbä­nden bis heute. 1933 ging Juchacz ins Exil. 380 000 Mitglieder sind es heute und 230 000 Beschäftig­te, die in Kitas, Pflege- und Behinderte­nheimen tätig sind und nun auch in der Flüchtling­shilfe. Man könne nicht alle Migrations­willigen aufnehmen, sollte aber auch nicht für Abschottun­g sein, meinte Opitz-Leifheit.

 ?? SZ-FOTO: ELISABETH SOMMER ?? AWO-Ortsverban­dsleiterin Klaudia Maier (links) mit ihrem Vorstandst­eam in Schelkling­en.
SZ-FOTO: ELISABETH SOMMER AWO-Ortsverban­dsleiterin Klaudia Maier (links) mit ihrem Vorstandst­eam in Schelkling­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany