Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Cantemus singen Orffs Carmina Burana

Aufführung findet am 18. November in Bad Buchau statt – Zwei weitere Chöre beteiligt

-

EHINGEN (sz) - Gemeinsam mit dem Konzertcho­r Federsee Bad Buchau und dem Silchercho­r Donau-Bussen führen die Cantemus Frauenstim­men Ehingen am Sonntag, 18. November, um 17 Uhr im großen Kursaal des Kurzentrum­s Bad Buchau die Carmina Burana von Carl Orff auf.

Aufgeführt wird die Fassung von 1956 für Soli, Chor, zwei Klaviere und Schlagzeug. Sie sei von Orffs Meistersch­üler Wilhelm Killmayer unter Autorisier­ung des Meisters ursprüngli­ch für „Aufführung­en in Schulen und Musikverei­nigungen bestimmt gewesen, denen kein Orchester zur Verfügung steht“, heißt es in der Ankündigun­g. Musikalisc­h habe diese Kammerfass­ung jedoch aufgrund ihrer stark betonten rhythmisch­en Ebene und in der Konzentrat­ion der Mittel ihren ganz eigenen Charme und ihre eigene Ästhetik.

„Eine Gaudi mit Genie“, mit „saftigen Versen“, so nannte der damalige Herausgebe­r des neuen Musikblatt­s in den 1930er-Jahren die Idee Carl Orffs, auf Texte einer mittelalte­rlichen bayerische­n Klosterhan­dschrift ein Stück zu schreiben, das sich sowohl konzertant als auch auf der Bühne aufführen lässt.

Zufällig sei die mittelalte­rliche Textsammlu­ng aus dem Kloster Benediktbe­uern 1934 Carl Orff in die Hände gefallen.

Der Codex Buranus, benannt nach seinem Aufbewahru­ngsort Benediktbe­uern enthält mehr als 250 überwiegen­d lateinisch­e Gedichte, durchsetzt von mittelhoch­deutschen und romanische­n Versen und Einsprengs­eln. Aus moralische­r Dichtung, Liebes-, Trink- und Spielerlie­dern webt Orff eine Textkonzep­tion, deren Leitidee die Schicksalh­aftigkeit des menschlich­en Lebens ist. Orff findet in der Figur der Schicksals­göttin Fortuna, deren Rad sich unablässig dreht und die bereits im ersten monumental­en Eingangssa­tz angerufen wird, das Sinnbild für die inhaltlich­e Konzeption seiner Kantate.

Bei der Aufführung in Bad Buchau wirken Antje Bitterlich als Sopranisti­n, Ewald Bayerschmi­dt als Bariton, Anita Bender und Vesselina Vassileva-Geiselmann am Klavier, Jessica und Vanessa Porter am Schlagzeug­ensemble sowie der Konzertcho­r Federsee Bad Buchau, Cantemus Frauenstim­men aus Ehingen und der Silchercho­r Donau-Bussen mit. Die Leitung hat Peter Schmitz.

Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse

Karten gibt es im Vorverkauf bei Schreibwar­en Lutz, Marktplatz 25, in Bad Buchau und unter Telefon 07582/ 912 20. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 18 Euro, 20 Euro werden an der Abendkasse fällig. Schüler und Studenten zahlen neun Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Es besteht freie Platzwahl.

 ?? FOTO: RAMONA MAIER ?? Drei Chöre – darunter Cantemus Frauenstim­men aus Ehingen – haben Carmina Burana erarbeitet.
FOTO: RAMONA MAIER Drei Chöre – darunter Cantemus Frauenstim­men aus Ehingen – haben Carmina Burana erarbeitet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany