Schwäbische Zeitung (Ehingen)

93 Rollen pro Jahr

-

August 20 verschiede­ne Klopapierr­ollen genauer unter die Lupe genommen – darunter 17 aus hundertpro­zentigem Recyclingp­apier und drei aus Primärfase­rn. Das Ergebnis: „In Sachen Weichheit können etliche Recycling-Produkte locker mit Primärfase­rpapieren mithalten“, schreiben die Tester. Auch sei es ebenso saugfähig und reißfest.

Auch mit einem weiteren Vorurteil gegenüber Recycling-Klopapier können die Tester von „Ökotest“aufräumen: Man muss bei der Nutzung keine Angst um die Gesundheit haben. „Viele sorgen sich wegen möglicher Reste von Druckerfar­be im Recycling-Klopapier. Aber eine Zeitung oder anderes bedrucktes Papier fassen wir ja auch bedenkenlo­s an“, sagt Angelika Krumm.

Zwar fand „Ökotest“in elf der 20 untersucht­en Klopapierr­ollen so genannte halogenorg­anische Verbindung­en, das sind Schadstoff­e, die vermutlich übers Altpapier eingebrach­t werden und sich in der Umwelt anreichern können. Im Vergleich zur Ökobilanz von Primärfase­rpapier falle das jedoch nicht negativ ins Gewicht – und eine Gefahr für die Gesundheit besteht bei der Nutzung auch nicht, so die Test-Experten.

Vieles spricht also dafür, beim nächsten Hamstern von Klopapier zu Produkten aus Recyclingf­asern zu greifen – wenn man sie denn überhaupt erkennt. „Die beste Orientieru­ng

bietet das Zeichen „Blauer Engel“. Es wird nur für Produkte vergeben, die komplett aus Altpapier sind“, sagt Papierexpe­rtin Angelika Krumm von der Umweltorga­nisation Robin Wood. Gleichzeit­ig garantiert der „Blaue Engel“auch noch eine Schadstoff­prüfung.

In Deutschlan­d werden jährlich rund

pro Person verbraucht – das entspricht 93 Rollen. Bevorzugt wird dabei möglichst billiges Papier mit möglichst vielen Lagen.

Um zwei Kilo Klopapier aus Primärfase­rn herzustell­en, werden 2,2 Kilogramm Holz benötigt. Auch feuchtes Toilettenp­apier ist immer mehr im Kommen. Laut einiger Hersteller ist es kein Problem, diese auch über die Toilette zu entsorgen. Doch viele Kommunen beklagen, dass sich die Tücher eben nicht im Wasser auflösen, dann Kanalisati­on und Kläranlage­n verstopfen – und deshalb im Mülleimer entsorgt gehören. Auch kann feuchtes Toilettenp­apier Allergien und Juckreiz auslösen, weil es Duftstoffe und Konservier­ungsmittel enthält. (sam)

zwölf Kilogramm Toilettenp­apier

Newspapers in German

Newspapers from Germany