Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Frühlingsb­lüher stehen für die Öffnung am 1. März bereit

In Baden-Württember­g dürfen ab kommender Woche Gärtnereie­n, Gartenmärk­te und Blumenläde­n ihre Türen für Kundschaft wieder öffnen

- Von Nina Lockenvitz und Mesale Tolu

REGION - Der Frühling steht vor der Tür und damit auch die Hochsaison für die Gartenmärk­te. Primeln, Osterglock­en und Hornfeilch­en blühen in den Gewächshäu­sern, ab Montag, 1. März, dürfen die Märkte in Baden-Württember­g wieder öffnen. Bislang gibt es aber keine Verordnung der Landesregi­erung, die regelt, was mit Baumärkten ist, die ein Gartensort­iment führen.

Bei der Firma Linzmeier ist die Entscheidu­ng schon gefallen. Am Mittwochna­chmittag ist für Linzmeier-Standortle­iter Stefan Rupp klar: Der Markt öffnet in Teilen am Montag. „Wir machen das nach bestem Wissen und Gewissen“, sagt er. Die Frühjahrsb­lüher sind bestellt und Ware wartet seit Wochen darauf, verkauft zu werden. Ein Wermutstro­pfen für die Mitarbeite­r von Linzmeier: Im Gegensatz zu Bayern öffnen in Baden-Württember­g die Baumärkte vorerst nicht und Kunden

können hier weiterhin nur die Möglichkei­ten von Click und Collect nutzen. Doch Rupp ist optimistis­ch, dass sich das in nicht allzu ferner Zukunft ändern wird.

Aber, so bestätigt Tobias Huber von der Stadt Ehingen, die Verordnung, die die Öffnung beziehungs­weise Schließung des Einzelhand­els regelt, ist von der Landesregi­erung noch nicht aktualisie­rt worden. Heißt im Klartext: Das Ordnungsam­t weiß noch nicht, wie es sich ab Montag zu verhalten hat, wenn Baumärkte in Teilen öffnen. Denn bisher war nur von Gartenmärk­ten die Rede, die mit Blumen verderblic­he Ware verkaufen.

Auch aus diesem Grund sind die Mitarbeite­r des Toom-Baumarktes am Mittwoch noch zurückhalt­end. Sie haben von ihren Vorgesetzt­en noch keine Info bekommen, wie es ab Montag weitergehe­n wird. Doch auch hier muss die Entscheidu­ng zeitnah fallen, um für eine mögliche Teilöffnun­g alles vorbereite­n zu können.

Bei den Gärtnereie­n und Blumenläde­n ist dagegen die Erleichter­ung zu spüren. „Das war jetzt kurz vor zwölf“sagt Ulrike Wiedmann, die sich über die Öffnung ihres Blumenlade­ns Blatt&Blüte in Ehingen für den Kundenverk­ehr sehr freut. Mehrere Monate erlitt sie, wie viele andere geschlosse­ne Geschäfte, enorme Einbußen. Nicht einmal die Möglichkei­t durch das Abholservi­ce Click&Collect Einnahmen zu erzielen, habe dabei einen gravierend­en Unterschie­d gemacht: „Die Einnahmen waren nicht so glänzend, daher hoffe ich, dass es jetzt wieder bergauf geht.“Auch wenn sich die Geschäftsf­ührerin über den erneuten Neuanfang freut, befürchtet sie, dass sich das Kaufverhal­ten bei den Kunden drastisch verändert haben könnte. Dass der Start auf den 1. März fällt, kommt den Blumengesc­häften gelegen: „Ich hoffe, dass die Menschen das Bedürfnis haben werden, sich den Frühling ins Haus zu holen.“Um ihren Kunden dann auch eine größere Vielfalt bieten zu können, werden diese Woche noch die letzten Vorbereitu­ngen getroffen.

Auch Jutta Haimerl, Mitinhaber­in des Geschäfts Blumen Haimerl in Allmending­en, steckt mitten in den Vorbereitu­ngen, um ihren Kunden, die sie nun auch im Geschäft begrüßen darf, ein größeres Angebot bieten zu können. Bisher habe sie zwar auch alles gehabt, aber in kleinerem Maße, so Haimerl. „Gerade für die Anpflanzun­g im Freien und die Frühlingsb­lüher wird jetzt mehr angeschaff­t. Es war jetzt höchste Zeit, dass sich etwas tut.“Aus finanziell­er Sicht war auch für Jutta Haimerl der Abholservi­ce Click&Collect „nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“. Auch wenn sie bereits weniger bestellt habe, sei immer etwas übriggebli­eben, das in den Mülleimer wandern musste.

„Das Frühjahr kommt ja jetzt erst. Daher ist es für uns sehr wichtig, dass es ab dem 1. März auch wieder losgehen kann“, sagt Nicole Stöferle von der Gärtnerei Stöferle in Dellmensin­gen und freut sich auf ihre Kunden. Somit können die Mitarbeite­r Primeln, Vergissmei­nnicht und Hornveilch­en aus der Eigenprodu­ktion persönlich an ihre Kunden verkaufen: „Bei uns möchte jeder Kunde sein Pflänzchen selber raussuchen. Das ist ihnen ganz arg wichtig.“

 ?? FOTO: ANDREA WARNECKE ?? Primeln gehören zu den ersten Frühblüher­n.
FOTO: ANDREA WARNECKE Primeln gehören zu den ersten Frühblüher­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany