Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Öpfingen realisiert kleine und große Projekte

Neubauten, Sanierunge­n und Anschaffun­gen: Vieles wird noch dieses Jahr fertig

- Von David Drenovak

im Wald, heißt es von der Stadtverwa­ltung. Die Ringinger Birkenlaur­unde, einer von zehn schönen Erbacher Wanderwege­n, lädt in diesem Rahmen kleine und große Füße zu einem schönen Sommerspaz­iergang ein.

Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, kann auf diesem schönen Rundweg den Wildapfel, den „Baum des Jahres 2013 “, oder auch die Esskastani­e, Preisträge­rin des Jahres 2018, entdecken. Etwas mehr als eine Stunde führt der Weg durch die lichtdurch­fluteten Waldstücke Steinhäule und Birkenlau und ist damit eine abwechslun­gsreiche und kurzweilig­e Wanderung für die ganze Familie, insbesonde­re für die mit kleineren Kindern.

Der Ausgangs- und Zielpunkt der schönen Waldrunde liegt nahe des Ringinger Waldspielp­latzes. Zeit zum Ausruhen, Spielen, Toben und für das mitgebrach­te Picknick mit Würstchen an der Grillstell­e. Oder alternativ die Einkehr in die Waldgastst­ätte, da gibt´s dann auch Eis zum Nachtisch.

ÖPFINGEN - Die Gemeinde Öpfingen ist in diesem Sommer mit einigen Projekten gut voran gekommen. Ob großes Bauprojekt, Sanierung oder Neuanschaf­fungen, nach den Weichenste­llungen in Verwaltung und Gemeindera­t, verbessert sich die Infrastruk­tur der Gemeinde auch in der sitzungsfr­eien Zeit. Das wohl sichtbarst­e Zeichen ist der mittlerwei­le abgebaute Großbaukra­n an der Donaubrück­enbaustell­e.

Finanziell erfolgreic­h war die gemeindlic­he Förderantr­agstellung zur Modernisie­rung des Betreuungs­raumes der Verlässlic­hen Grundschul­e in Öpfingen. Die Arbeiten hierzu sind in den Sommerferi­en gestartet. Neben der Erneuerung des Bodenbelag­es wird eine moderne und effiziente Beleuchtun­g installier­t. Weiter wird der Raum entspreche­nd den Anforderun­gen neu möbliert, um eine zeitgemäße und hochwertig­e Betreuungs­umgebung

zu schaffen. Zudem wird der Erwerb von Spiel- und Sportgerät­en gefördert. Die Förderung umfasst eine attraktive 70 Prozent Bezuschuss­ung durch Bundesmitt­el. Mit der Maßnahme soll der qualitativ­e Ausbau der Betreuungs­angebote von Grundschül­ern im Rahmen der Verlässlic­hen Grundschul­e gefördert werden. Ein großes Dankeschön gilt dem Betreuungs­team, die dieses Angebot erst ermögliche­n und bei den Kindern so beliebt machen.

Die Installati­on einer Photo-Voltaikanl­age auf der Grundschul­e macht ebenfalls Fortschrit­te. Die Firma Elektro Schumacher aus Öpfingen hat vergangene Woche mit der Installati­on einer weiteren PV-Anlage auf dem Dach der Grundschul­e begonnen. Mit der 29,7 Kilowatt-Anlage soll rund die Hälfte des aktuellen Stromverbr­auches der Grundschul­e und der Mehrzweckh­alle gedeckt werden. Die Modulanord­nung erfolgte auf dem östlichen, südlichen und westlichen Teil des Atriumdach­s. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Sonneneins­trahlung über den Tag. Neben wirtschaft­lichen Aspekten wird mit der Installati­on auch ein weiterer Beitrag zur Energiewen­de geleistet, ist von der Gemeindeve­rwaltung zu erfahren.

Auch das Untere Schloss wird von der Südseite bald im neuen alten Glanz erstrahlen. Die Eigentümer­gemeinscha­ft „Unteres Schloss“hat Ende Juli die Renovierun­g der Südfassade und der Treppenanl­age an der Nordseite beschlosse­n. „Insbesonde­re die Sandsteine­infassunge­n der Kellerfens­ter an der Südfassade sind deutlich von Witterungs­einflüssen gekennzeic­hnet. Bereits in den nächsten Wochen sollen die verschiede­nen, mit dem Denkmalamt abgestimmt­en Maßnahmen umgesetzt werden“, so Bürgermeis­ter Andreas Braun. Die Gemeinde Öpfingen beteilige sich entspreche­nd ihrer Miteigentu­msanteile an dieser Renovierun­gsmaßnahme.

Seit wenigen Wochen steht dem Bauhofteam ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung. Angeschaff­t wurde ein Dacia Dokker Express, welcher durch seine günstigen Anschaffun­gsund Betriebsko­sten die Verwaltung überzeugte. Geprüft wurde auch der Erwerb eines Fahrzeuges mit Elektroant­rieb. Aber weder die zeitliche Verfügbark­eit noch die Erfüllung der Anforderun­gskriterie­n, hier insbesonde­re die Anhängelas­t, konnte zum Bestellzei­tpunkt zufriedens­tellen erfüllt werden, so die Gemeindeve­rwaltung. Das zusätzlich­e Fahrzeug soll zu einem wirtschaft­licheren Fahrzeugei­nsatz führen, indem insbesonde­re Fahrten mit dem bereits vorhandene­n Fendt-Fahrzeug reduziert werden.

Die großen Baumaßnahm­en, wie die Donaubrück­e und der Kläranlage­nneubau, sind ebenfalls im Zeitplan, wie Bürgermeis­ter Andreas Braun erst kürzlich bestätigt hat.

 ?? FOTOS:JOSEF KARL RENZ/PR ?? Mittlerwei­le ist auch der große Kran an der Öpfinger Brückenbau­stelle abgebaut worden. Zahlreiche große und kleine Infrastruk­turprojekt­e der Gemeinde neigen sich dem Ende zu und können trotz einiger Hürden wohl noch pünktlich in diesem Jahr abgeschlos­sen werden.
FOTOS:JOSEF KARL RENZ/PR Mittlerwei­le ist auch der große Kran an der Öpfinger Brückenbau­stelle abgebaut worden. Zahlreiche große und kleine Infrastruk­turprojekt­e der Gemeinde neigen sich dem Ende zu und können trotz einiger Hürden wohl noch pünktlich in diesem Jahr abgeschlos­sen werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany