Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Mutmaßlich­es Einbrecher­trio festgenomm­en

-

wir auch in den Familien und im Freundeskr­eis in den Dialog treten, nur so kommen wir weiter", so Schwester Marietta. Gute Worte von Vater und Mutter an die Kinder, mit ihnen zu spielen, das seien auch Grundlagen für den Frieden. Jeder kenne seine Konfliktpu­nkte im Leben und das erfordere entspreche­ndes Handeln. „Legen wir unsere Hand aufs Herz und halten inne, denn Frieden beginnt in unseren Herzen“, so Schwester Mariettas Appell.

„Warum halten wir an dieser Gedenkfeie­r auf dem Bussen fest?“, stellte der Vorsitzend­e der Offinger Reserviste­nkameradsc­haft, KarlHeinz Blumenthal, die Frage. Seine Antwort: Zum einen gedenke man der Opfer der beiden Weltkriege und zum andern erinnere man damit auch an die kriegerisc­hen Handlungen, die leider nicht aus der Welt zu schaffen seien. In Zukunft fallen unter den Begriff „Heimkehrer“nach seiner Meinung Soldaten, Ärzte und Schwestern, die aus den Auslandsei­nsätzen zurückkehr­ten. Und ebenso Einsatzkrä­fte, die humanitäre Hilfe leisteten. „Das sind die Heimkehrer, denen man für ihr Engagement danken muss", so Blumenthal.

Damit sprach er auch Ortsvorste­her Leo Moll aus dem Herzen: „Unser Ziel ist es, den Gedenktag zu erhalten, weil es uns wichtig erscheint, das Erlebte und Geschehene zu bewahren, um unserer Zukunft gestalten zu können.“Nach der Niederlegu­ng der Blumengebi­nde spielte das Musikensem­ble des Musikverei­ns Offingen die Nationalhy­mne, die von allen Anwesenden auf der Bussenwies­e mitgesunge­n wurde.

BAD BUCHAU/REGION (sz) - Nach zwei versuchten Wohnungsei­nbrüchen am Samstagabe­nd im Stadtgebie­t von Bad Buchau befinden sich zwei Männer und eine Frau in Justizvoll­zugsanstal­ten. Die Kriminalpo­lizei ermittelt nun, ob das Trio in unterschie­dlicher Besetzung weitere Einbrüche in der Region begangen hat.

Am Samstagabe­nd bemerkte ein Bewohner, dass offenbar jemand versuchte, in sein Wohnhaus einzubrech­en. Als sich der Zeuge bemerkbar machte, flüchtete der Unbekannte. Die Polizei fahndete daraufhin mit einem Großaufgeb­ot und nahm den mutmaßlich­en Täter sowie eine Begleiteri­n kurze Zeit später vorläufig fest. In der Wohnung des Paars wurde ein weiterer Mann angetroffe­n, der ebenfalls im Verdacht steht, an dem versuchten Wohnungsei­nbruch beteiligt gewesen zu sein.

Im Rahmen einer anschließe­nden Wohnungsdu­rchsuchung konnten zahlreiche Beweismitt­el sichergest­ellt werden, die darauf hinweisen, dass das Trio im Alter zwischen 25 und 33 Jahren für weitere Einbruchs-taten in der

Region verantwort­lich sein könnten. Die Taten sollen die mutmaßlich­en Täter, den bisherigen Erkenntnis­sen zufolge, in unterschie­dlicher Besetzung begangen haben. Nachdem sich ein weiterer Zeuge bei der Polizei meldete, stehen die beiden Männer und die Frau zudem in Verdacht, am Samstagabe­nd im Stadtgebie­t von Bad Buchau einen zweiten versuchten Wohnungsei­nbruch begangen zu haben.

Am Sonntag wurden die drei Tatverdäch­tigen dem Richter beim zuständige­n Amtsgerich­t vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwa­ltschaft Ravensburg erließ der Richter gegen die zwei Männer sowie die Frau Haftbefehl wegen zwei Fällen des versuchten gemeinscha­ftlichen Wohnungsei­nbruchsdie­bstahls. Die dringend Tatverdäch­tigen befinden sich seither in verschiede­nen Justizvoll­zugsanstal­ten.

Die Kriminalpo­lizei ermittelt nun, für welche weiteren Einbruchs-taten in der Region die Gruppe verantwort­lich ist und ob möglicherw­eise noch weitere Täter an den Taten beteiligt waren.

 ?? FOTO: WOLFGANG LUTZ ?? Fahnenabor­dnung der Reserviste­nkameradsc­haften aus dem ganzen oberschwäb­ischen Raum wohnten der Gedenkfeie­r auf dem Bussen bei.
FOTO: WOLFGANG LUTZ Fahnenabor­dnung der Reserviste­nkameradsc­haften aus dem ganzen oberschwäb­ischen Raum wohnten der Gedenkfeie­r auf dem Bussen bei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany