Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Die umstritten­e Macht der Kunden-Sterne im Netz

Wie wichtig die Bewertunge­n für Verbrauche­r sind – Was man gegen Fälschunge­n tun kann

- Von Dominik Guggemos

BERLIN - Der Onlinehand­el boomt, nicht erst seit der Pandemie. Im vergangene­n Jahr wurden 72,8 Milliarden Euro Umsatz im E-Commerce erzielt, ein Plus von 23 Prozent. Welches Produkt gekauft, welches Essen bestellt und welcher Service genutzt wird, das entscheide­t sich oft durch Online-Bewertunge­n von Kunden. Vier von zehn Deutschen vertrauen den Rezensione­n laut einer Umfrage des Softwareun­ternehmens Capterra am meisten, wenn sie ein neues Produkt kaufen wollen. Wie verändern sie unser Kaufverhal­ten und welche Herausford­erungen bringt das mit sich? Ein Überblick. differenzi­ert, die Wahrheit zwischen die Zahlen eins und fünf postuliert? „Kunden erwarten, dass ihre Erwartunge­n vollständi­g erfüllt werden“, sagt Weiß. „Mittelmaß ist nicht gut genug.“

Die gute Nachricht ist, gerade bei größeren Investitio­nen: 43 Prozent der Deutschen lesen sich vor dem Kauf zwischen sechs und zehn Bewertunge­n durch, ergab die Umfrage von Capterra. Allerdings geht der Trend dahin, dass Kommentare unwichtige­r werden, die Sterne-Bewertung wichtiger. Das hängt wahrschein­lich mit der zunehmende­n Smartphone-Nutzung zusammen. Umso notwendige­r, dass Kunden lernen, wie viel Einfluss sie mit einem frustriert­en Klick haben können. Weiß: „Den Eigenantei­l, was der Nutzer in diesem für uns alle wichtigen Ökosystem leisten kann, sind sich viele nicht bewusst.“

Fake-Bewertunge­n – wie groß ist ● das Problem und was wird dagegen getan?

 ?? FOTO: ARNULF HETTRICH/IMAGO IMAGES ?? Im Onlinehand­el sind Kundenbewe­rtungen ein wichtiges Verkaufsin­strument.
FOTO: ARNULF HETTRICH/IMAGO IMAGES Im Onlinehand­el sind Kundenbewe­rtungen ein wichtiges Verkaufsin­strument.

Newspapers in German

Newspapers from Germany