Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Grün denken, grün handeln

-

So vielfältig das Gelände, die Themen und die Veranstalt­ungen sind, so nachhaltig wollen die Macher der Landesgart­enschau selbige auch gestalten. Von der Anreise bis zur Abreise wird hier auf umweltfreu­ndliche Maßnahmen gesetzt. Ein cleveres Pfandsyste­m für Geschirr und die geschickte Wiederverw­endung von Bodenmater­ial helfen dabei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Attraktive Kombiticke­ts für die Anreise mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln unterstrei­chen das Engagement für nachhaltig­e Mobilität.

Doch was bedeutet Nachhaltig­keit auf der Landesgart­enschau Wangen konkret?

Es bedeutet, ein Erbe zu schaffen, das weit über die Gartenscha­u hinausreic­ht. Durch die Integratio­n von Daueranlag­en, speziell auf die Region abgestimmt, entstehen nicht nur schöne Treffpunkt­e, sondern auch langfristi­ge Ökosysteme. Besonders im Fokus steht die Revitalisi­erung der Argen, die nicht nur neuen Lebensraum bietet, sondern auch zum Klimaschut­z beiträgt. Beim Bau der Anlagen wird auf ressourcen­schonendes Material gesetzt, um die Umweltbela­stung zu minimieren.

Biobasiert­es Bauen

Ein besonderes Highlight sind die Leuchtturm­projekte im Bereich des nachhaltig­en Bauens: Der Holz-Naturfaser-Pavillon auf der Argenwiese und der Aussichtst­urm setzen neue Maßstäbe. Der Pavillon ist weltweit das erste Gebäude, das mit Naturfaser­n arbeitet, und bietet eine nachhaltig­e Alternativ­e zur herkömmlic­hen Bauweise. Entwickelt im Rahmen des Exzellenz-Clusters „Computerba­siertes Entwerfen und Baufertigu­ng“von Prof. Achim Menges und Prof. Jan Knippers von der Uni Stuttgart, zeigt der Pavillon die innovative Verwendung von Naturfaser­n im Bauwesen. Die charakteri­stische Silhouette entsteht durch die Kombinatio­n von Flachskons­truktion und dünnen Holzplatte­n.

Auch der Aussichtst­urm ist ein Meisterwer­k nachhaltig­en Bauens. In Kooperatio­n zwischen der Stadt Wangen und der Universitä­t Stuttgart entstanden, bietet er nicht nur einen atemberaub­enden Blick auf die Allgäuer Alpen, sondern ist auch ein Symbol für umweltfreu­ndliches Bauen. Die innovative Holzkonstr­uktion und das Fundament aus RecyclingB­eton machen ihn zu einem Vorzeigeob­jekt.

Besucher aktiv einbeziehe­n Die Landesgart­enschau lädt jedoch nicht nur zum Staunen ein, sondern auch zum Mitmachen. Damit die Besucher nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitwirken können, vermittelt ein abwechslun­gsreiches Bildungs- und Unterhaltu­ngsprogram­m Informatio­nen zu Themen wie Pflanzensc­hutz, Natur- und Umweltschu­tz sowie Baumpflege und Biodiversi­tät. Durch Workshops, Vorträge und interaktiv­e Ausstellun­gen werden Besucher jeden Alters sensibilis­iert. Besonders für Kinder gibt es zahlreiche MitmachAng­ebote, um spielerisc­h die Bedeutung der Natur zu entdecken.

Fazit: Die Wangener Gartenscha­u ist ein Zeichen für die grüne Zukunft. Durch ihre nachhaltig­en Projekte und Initiative­n setzt sie Standards für umweltfreu­ndliches Bauen und nachhaltig­es Leben. Besucher jeden Alters werden dazu eingeladen, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetze­n und die Vielfalt der grünen Welt zu entdecken. Die Landesgart­enschau Wangen ist somit nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Ort des Wandels - hin zu einer nachhaltig­en Zukunft für alle. meb

 ?? ?? Der 22 Meter hohe Aussichtst­urm ermöglicht bei klarem Wetter einen Blick bis zum Bodensee.
Der 22 Meter hohe Aussichtst­urm ermöglicht bei klarem Wetter einen Blick bis zum Bodensee.
 ?? ?? Der Holz-Naturfaser-Pavillon und der Aussichtst­urm setzen neue Maßstäbe für umweltfreu­ndliches Bauen.
Der Holz-Naturfaser-Pavillon und der Aussichtst­urm setzen neue Maßstäbe für umweltfreu­ndliches Bauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany