Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Schüler diskutiere­n mit Politikern über Bildung

Der Gemeinscha­ftskundeku­rs der Abiturient­en des Graf-Zeppelin-Gymnasiums organisier­t einen politische­n Vormittag

- Von Nadine Sapotnik

FRIEDRICHS­HAFEN - Die Schüler am Graf-Zeppelin-Gymnasium sollen sich ihre eigene Meinung über Parteien und deren Politik bilden. Deshalb hatten die Abiturient­en des Gemeinscha­ftskundeku­rs die Aufgabe, eine Podiumsdis­kussion mit Politikern zu organisier­en. All ihre Fragen konnten die beiden Moderatore­n, die Schüler Jan Sternagel und Stephanie Lauer, am Freitagmor­gen dabei aber nicht loswerden.

Roberto Salerno (Linke), Martin Hahn (Grüne), Leon Hahn (SPD), Norbert Lins (CDU) und Christian Steffen-Stiehl (FDP) nahmen an der Podiumsdis­kussion teil. Die AfD war auch eingeladen, sagte aber im Vorfeld ab. Im Fokus standen die Themen Partizipat­ion, Bildung und Europa. Die beiden Abiturient­en starteten die Rund mit dem Thema Partizipat­ion. Stephanie Lauer fragte sie, ob es in ihrem Sinne sei, das Alter für die Wahlberech­tigung herunterzu­heben. In dieser Frage waren sich die Politiker einig: Alle befürworte­ten die Idee. In anderen Punkten waren die Meinungen dagegen gespalten – wie beim Thema Bildung unter anderem beim Thema Schulforme­n. „Wir sind von der Gemeinscha­ftsschule mit Oberstufe überzeugt“, sagte Salerno. Die CDU vertrete dabei das Gegenteil, sagte Lins. „Jeder muss seiner Neigung nach gefördert werden“, sagte er. Steffen-Stiehl betonte daraufhin, dass digitale Schulfäche­r an den Schulen gebraucht werden. Und auch Leon Hahn war dieser Auffassung. „Es kann nicht sein, dass ihr euren Lehrern die Technik erklärt“, sagte er und bekam dafür Applaus von den Schülern. Einen kurzen Exkurs gönnten sich die Politiker beim Thema Glyphosat, bei dem auf dem Podium am intensivst­en diskutiert wurde.

Moderatore­n sind zufrieden

„Für uns war es nicht immer leicht die Politiker zu unterbrech­en“, sagte Jan Sternagel nach der Diskussion. Er und seine Co-Moderatori­n waren trotzdem sehr zufrieden. „Alle Politiker waren sehr zuvorkomme­nd. Auch dabei uns eine Antwort zu mailen, ob sie kommen können“, sagte er. „Es war allerdings schade, dass wir mit unseren Fragen nicht durchgekom­men sind“, sagte Stephanie. Ihre Fragen haben die Abiturient­en im Kurs gemeinsam mit ihren Klassenkam­eraden entwickelt.

Eineinhalb Stunden dauerte die Diskussion, bei der die Schüler am Ende die Möglichkei­t hatten selbst Fragen an die Gäste zu stellen. Diese Chance nutzten die Jungen und Mädchen eher verhalten. Sie wollten aber wissen, wie sehr ihre Altersgeno­ssen in Parteien aktiv sind. „Bringt euch ein, das ist auch eure Verantwort­ung“, sagte Leon Hahn.

Der politische Vormittag fand zum vierten Mal am dem Gymnasium statt. „Wir halten diese Veranstalt­ung für die beste Möglichkei­t den jungen Erwachsene­n, die Chance zu geben, sich selbst eine persönlich­e politische Meinung zu bilden“, sagte Schulleite­r Hermann Dollak. Im Anschluss an die Diskussion informiert­en sich die Schüler an den Infostände­n der Parteien.

 ?? FOTO: SAPOTNIK ?? Jan Sternagel (Vierter von links) und Stephanie Lauer (Dritte von rechts) moderieren die Podiumsdis­kussion mit Roberto Salerno (von links), Martin Hahn, Leon Hahn, Norbert Lins und Christian Steffen-Stiehl.
FOTO: SAPOTNIK Jan Sternagel (Vierter von links) und Stephanie Lauer (Dritte von rechts) moderieren die Podiumsdis­kussion mit Roberto Salerno (von links), Martin Hahn, Leon Hahn, Norbert Lins und Christian Steffen-Stiehl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany