Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Spargel von hier: frischer geht’s nicht

- Von Kirsten Lichtinger

Die Spargelsai­son hat in der Region begonnen. Bei dem sonnigen Wetter hat jeder Lust auf das edle Gemüse. Was liegt da näher, als bei den heimischen Spargelbau­ern einzukaufe­n?

TETTNANG - Frisch vom Feld gibt es die weißen und grünen Stangen in zahlreiche­n Hofläden oder auf den Marktständ­en in der Region. Geschält in einer Folie hält sich der Spargel zwei Tage, ungeschält und in ein feuchtes Geschirrtu­ch eingewicke­lt drei bis vier Tage, beides im Kühlschran­k. Das empfindlic­he Sprossenge­müse nimmt leicht Gerüche an, daher sollten sich keine geruchsint­ensiven Lebensmitt­el in der Nähe befinden.

Im Hofladen von Thomas Geiger in der Tettnanger Moosstraße ist die Auswahl an Spargel groß. Auf Wunsch wird er in der Maschine geschält. Außerdem gibt es passende Weine, Obst und Gemüse aus der Region sowie Fleisch- und Fischprodu­kte aus der Umgebung. Verschiede­ne Brände und Hochprozen­tiges, darunter ein „Spargelgei­st“aus der hofeigenen Brennerei, runden das Angebot ab.

Wer Appetit hat, kann im angrenzend­en Spargelbis­tro von Thomas Geiger die verschiede­nsten Gerichte mit dem leckeren Gemüse probieren. Auf der abwechslun­gsreichen Wochenkart­e locken Spargel-Quiche, frischer Spargelsal­at oder sogar Spargel-Hamburger. Beliebt ist auch der klassische Stangenspa­rgel mit Sauce Hollandais­e, Schinken und Salzkartof­feln oder eine feine Spargelsup­pe. Selbst gebackene Kuchen von Siggi Helberg ergänzen das Angebot und machen das kleine Bistro zu einem idealen Ausflugszi­el. Größere Gruppen sollten vorab reserviere­n.

Auch auf dem Spargelhof Landerer in Schwarzenb­ach, in der Nähe der B 30 gelegen, gibt es den frischen Spargel direkt vom Feld. Vor dem Verkauf wird er gewaschen und sortiert. „Beliebt ist dieses Jahr grüner Spargel“, berichtet Dagmar Keckeisen vom Spargelhof. Er überzeugt mit einem aromatisch­en Geschmack und muss nicht oder nur im letzten Drittel geschält werden. „Letztendli­ch entscheide­n hier die persönlich­en Vorlieben“, so die Obstbaumei­sterin. Weißen Spargel gibt es im Hofladen in verschiede­nen Handelsqua­litäten. Dafür sorgen die zahlreiche­n Helferinne­n und Helfer vor und hinter den Kulissen. Das kostenlose Schälen in der Maschine gehört zum Service dazu. Bei Familie Landerer gibt‘s ebenfalls verschiede­ne Gemüsesort­en, später folgen Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeer­en und Süßkirsche­n aus eigenem Anbau.

Um das Spargelmen­ü abzurunden, locken Schinken und Wurstwaren von der Landmetzge­rei Ambs aus Gornhofen. Weine und Säfte ergänzen das Angebot, verschiede­ne Schnäpse und Liköre stammen aus der eigenen Brennerei.

Rund 500 Gramm werden pro Person gerechnet, wenn der Spargel als Hauptgeric­ht serviert wird. Als Beilage reichen 250 Gramm. Das Sprossenge­müse schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch sehr gesund. Aufgrund seines hohen Wassergeha­lts zählt der Spargel zu den besonders kalorienar­men Gemüsesort­en. Er zeichnet sich durch viele wertvolle Inhaltssto­ffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, den Vitaminen B1, B2 und Folsäure aus. Durch seine entwässern­de Wirkung sollten Menschen mit Nierenerkr­ankungen allerdings vorsichtig mit dem Genuss sein.

Die Spargelsai­son geht noch bis Mitte oder Ende Juni. Durch die Folientech­nik auf den Feldern ist es heute möglich, die Temperatur im Boden und damit auch das Wachstum des Spargels zu steuern, wie Dagmar Keckeisen erläutert. Die Folie selbst wird so lange wie möglich wiederverw­endet und nach Gebrauch recycelt. Also alles in allem beste Voraussetz­ungen, um den heimischen Spargel in den nächsten Wochen zu genießen.

 ?? FOTO: LICHTINGER ?? Thomas Geiger hat in seinem Hofladen auch den passenden Wein zum Spargel (Foto oben). Traudl Blank vom Hofladen Landerer kennt sich mit Spargel aus.
FOTO: LICHTINGER Thomas Geiger hat in seinem Hofladen auch den passenden Wein zum Spargel (Foto oben). Traudl Blank vom Hofladen Landerer kennt sich mit Spargel aus.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany