Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Plattenkis­te

-

Die Liebe ist tot. So lautet zumindest der übersetzte Titel des neuen Albums des schottisch­en Trios Chvrches. Ob Sängerin Lauren Mayberry, Iain Cook und Martin Doherty Musik machen, obwohl, oder gerade weil die Liebe ausgegange­n ist, lässt sich allerdings nur schwer sagen. Denn teils düstere Textzeilen über Religion, Flucht, Sexismus und eben Liebe treffen bei „ Love Is Dead“durchaus auf Gute- Laune- Melodien.

Chvrches sind eine Band des digitalen Zeitalters: Als sie sich vor rund sechs Jahren zusammenfa­nden, waren sie vor allem in Blogs und Tumblrs ein Thema. Auch die Schreibwei­se des Bandnamen macht deutlich, dass die drei Suchmaschi­nen zu eindeutige­n Ergebnisse­n statt Vorschläge­n für Kirchenchö­re führen wollen.

Das mittlerwei­le dritte Album der Gruppe ist perfekt produziert­er Synthie- Pop. Vielleicht etwas zu perfekt. GrammyGewi­nner Greg Kurstin, der etwa für Adeles „ Hello“verantwort­lich war, hat einen Großteil der Stücke mitproduzi­ert. Schnitzer sucht man auf dem Album genauso vergebens wie ernsthafte Überraschu­ngen. Es fehlt deshalb aber nicht an radio- oder festivalta­uglichen Stücken. Das beweist schon die von Mayberrys kindlicher Stimme getragene Hymnen- Single „ Miracles“. ( dpa)

Live: 23.6., Neuhausen ob Eck ( Kreis Tuttlingen); Southside; 30.6. CH- St. Gallen, OpenAir.

Ghost gehören zu den spannendst­en und wichtigste­n Bands, die die Rockszene derzeit zu bieten hat. Wer die Band – das Baby von Tobias Forge mit immer wieder wechselnde­n Begleitmus­ikern – aus Schweden bisher vor allem auf ihren theatralis­chen Mummenscha­nz reduziert hat, sollte nun genauer hinhören. Denn mit „ Prequelle“( Spinefarm) ist den Grammy-Gewinnern ein Album gelungen, das Melodien für die Ewigkeit mit kompositor­ischer Finesse vereint. Wer dachte, dass hier alles hitkompati­bel wie „ Square Hammer“von der 2016er EP klingt, hat sich geirrt. Zwar gibt es mit dem poppigen, aber doppelbödi­gen „ Dance Macabre“einen astreinen Tanzfläche­nfeger. Ansonsten geht es eher getragen zu. Majestätis­che Songs wie „ Pro Memoria“oder „ See The Light“gefallen mit ihren unfassbar schönen Harmonien. Von zehn Stücken ( neun, wenn man das Intro nicht mitzählt) sind zwei reine Instrument­als. „ Miasma“zitiert sich sehr clever durch mehrere Jahrzehnte Rockgeschi­chte, hier etwas progressiv­e Keyboards, dort zweistimmi­ge Gitarren – und am Ende explodiert alles in einem Saxofon- Solo, das wohl niemand erwartet hätte. Clever auch, wie „ Faith“mit wenigen Tönen schon auf die Hymne

„ Life Eternal“verweist, die ein dunkles Juwel von einem Album beschließt. ( dre)

 ??  ?? Chvrches: Love Is Dead
Chvrches: Love Is Dead
 ??  ?? Ghost: Prequelle
Ghost: Prequelle

Newspapers in German

Newspapers from Germany