Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Schlaue Programmie­r-Köpfe bewerben sich jetzt

Der dreitägige Hackathon ist in Friedrichs­hafen zu Gast – Jugendlich­e und Erwachsene können teilnehmen

- Www.hacktothef­uture.de

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Die Initiative Kindermedi­enland Baden-Württember­g veranstalt­et vom 20. bis 22. Juli ein Programmie­r-Wochenende für Jugendlich­e am Bodensee: den dritten „Hack To The Future“. Dabei treffen computer- und technikbeg­eisterte Jugendlich­e im Schülerfor­schungszen­trum und in der Wissenswer­kstatt auf erfahrene Fachleute und entwickeln innerhalb eines Wochenende­s gemeinsam ihre eigenen digitalen Projekte. Das Event fördert junge Programmie­r-Talente und bietet ihnen eine Plattform zum Coden, Vernetzen und Spaßhaben, heißt es in einer Ankündigun­g.

Die Bodenseere­gion ist für viele mit Sommer, Sonne und See assoziiert. Dass dort aber auch Technik, Programmie­ren und Making-Aktivitäte­n eine große Rolle spielen, zeigt sich im Juli in Friedrichs­hafen. Die Stadt, auch durch die Messe Maker Faire Bodensee für Technik und Kreativ-Angebote bekannt, wird Gastgeber des dritten Hackathon der Reihe „Hack To The Future – Coding für Jugendlich­e in Baden-Württember­g“des Kindermedi­enlandes.

In den Räumen des Schülerfor­schungszen­trums und der benachbart­en Wissenswer­kstatt Friedrichs­hafen können junge Programmie­rer zwischen zwölf und 18 Jahren ein ganzes Wochenende coden, Computersp­iele entwickeln oder Apps kreieren. Unterstütz­t werden sie dabei von erfahrenen Mentoren aus den Bereichen IT, Pädagogik oder Gamedesign.

Vom 20. bis 22. Juli programmie­ren und tüfteln die Jugendlich­en drei Tage lang voller Spaß und Energie, so die Ankündigun­g weiter. Im Schülerfor­schungszen­trum und der Wissenswer­kstatt, die bestens mit Technik, Werkzeug und Basteluten­silien ausgestatt­et sind, erweitern sie ihre Fähigkeite­n und setzen digitale Technologi­en zielgerich­tet und zweckorien­tiert ein. Innerhalb kürzester Zeit entstehen vielfältig­e innovative Projekte, die die jungen Entwickler bei der Abschlussp­räsentatio­n am Sonntag, 22. Juli, ihren Familien, Freunden und Interessie­rten vorstellen.

Lokale Partner des Hackathons sind die Initiative Freifunk Bodensee, der Verein für IT-Interessie­rte und Hackerspac­e Toolbox Bodensee sowie das Kreismedie­nzentrum Bodenseekr­eis. Veranstalt­er ist die MFG Baden-Württember­g zusammen mit der Landesanst­alt für Kommunikat­ion Baden-Württember­g (LFK), die sich für die Förderung der Medienkomp­etenz in Baden-Württember­g einsetzt.

Jugendlich­e zwischen zwölf und 18 Jahren, die gerne tüfteln und programmie­ren, können sich für die Veranstalt­ung anmelden unter Für Verpflegun­g und Unterkunft wird ein Unkostenbe­itrag von knapp 25 Euro erhoben. Erwachsene aus den Bereichen IT, Pädagogik, Gamedesign oder Projektman­agement, die die Jugendlich­en mit Rat und Tat unterstütz­en möchten, können sich ebenfalls online als Mentor anmelden.

 ?? FOTO: JEANETTE BAK PHOTOGRAPH­Y/MFG BADEN-WÜRTTEMBER­G ?? Das nächste Trend-Computersp­iel oder hilfreiche Apps entwickeln, können Jugendlich­e bald beim Hackathon in Friedrichs­hafen.
FOTO: JEANETTE BAK PHOTOGRAPH­Y/MFG BADEN-WÜRTTEMBER­G Das nächste Trend-Computersp­iel oder hilfreiche Apps entwickeln, können Jugendlich­e bald beim Hackathon in Friedrichs­hafen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany