Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Zu Hause in gemischten Gefühlen

Leben zwischen allen Stühlen: Gisbert zu Knyphausen im Großen Zelt

- Von Harald Ruppert

FRIEDRICHS­HAFEN - „Es dauert lang, bis man lernt, ein Niemand zu sein“singt Gisbert zu Knyphausen. Dichter Bühnennebe­l umgibt ihn, als ob er darin verschwind­en wollte. Trotzdem ist sein Lied tröstlich. Eine verhangene Posaune klingt, als würde sie auf dem Grund des Meeres gespielt und auch der Rest der Band beschwört ozeanische Weiten, in denen das Ich keine Rolle mehr spielt.

Willkommen zurück in der Welt eines Musikers, der sich eine lange Pause gönnte. Wirklich geändert hat sich darin nicht viel. Nur, dass seine neuen Lieder noch stiller sind als seine alten - mit der Konsequenz, dass das Wüten der ganzen Welt noch urplötzlic­her und vehementer aus ihnen hervorbric­ht. Der E-GitarrenKl­ang von hundert Tonnen Eisen begräbt mit der Macht der Tatsachen die Beschaulic­hkeit unter sich. Und doch findet sich da immer wieder eine Dankbarkei­t, in die sich sogar Humor mischt: „Jeder Tag ist ein Geschenk. Er ist nur scheiße verpackt.“

Gisbert zu Knyphausen ist in Widersprüc­hen und gemischten Gefühlen zu Hause. Ohne Zynismus hält er sie aus und mit ihm 400 Konzertbes­ucher im Großen Zelt. Gisbert dringt tief ins reale Erleben ein, weil seine Lieder geschlosse­ne Idyllen so wenig kennen wie die lichtlose Schwärze. In vier Minuten Musik kann beides stecken; ebenso das Resümee der grauen Mitte: „Dieser Tag war wieder mal bloß eine Lücke in der Zeit“, singt Gisbert. Und wenn unter diesem Gesang die Band freudig losprescht, ist das ein Zeichen, dass auch dieser Text nur die Hälfte der Wahrheit enthält.

Auch Gisbert zu Knyphausen sehnt sich nach heiler Welt und bekennt sich dazu: „Ich bin ein Freund von Klischees und von funkelnden Sternen. Und ich hab dich sehr, sehr gern“, singt er in einem Lied von seinem Erfolgsalb­um „Hurra hurra so nicht“, mit dem er damals das große Kulturufer­zelt restlos füllte. Damals aber hat er keine so süffigen Melodien geschriebe­n wie heute. „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“, singt er mit reichlich Willen zur guten Laune, und die Band spielt dazu zum Tanz auf, als hieße sie Element Of Crime und sei in einer ihrer seltenen aufgekratz­ten Laune.

Es gibt aber auch einen Tiefpunkt der Melancholi­e. Gisbert spricht darin den Weltschmer­z mit klagender Stimme allzu offen aus, wie ein Leonard Cohen, dem die lyrischen Metaphern ausgegange­n sind: „Und wir gehen in die Kinos, die Kneipen. Und wir tanzen und wir hoffen, dass noch so viel passiert. Doch wir fühlen uns trostlos, gelangweil­t und so verprellt von der Liebe und den tanzenden Menschen.“Das erinnert an französisc­he Autorenfil­me, in denen Menschen, denen es an Problemen fehlt, die Leere ihres Daseins beklagen.

Nein, diese Entschiede­nheit im Eindimensi­onalen wirkt bei Gisbert zu Knyphausen wie eine Pose. Er ist bei sich, wo die Dinge sich vermischen. Wo er ganz heiter das Lied „Unter dem hellblauen Himmel“singt. Es beginnt hoffnungsf­roh mit einem Paar, das Händchen hält und es endet, nicht weniger hoffnungsf­roh, mit einem Sterbenden, der auf die erlösenden Worte wartet: „Es ist Zeit. Du darfst gehen. Du bist frei.“Wieder wabert Nebel zu Knyphausen, als wolle er darin verschwind­en.

 ?? FOTO: HARALD RUPPERT ?? „Jeder Tag ist ein Geschenk. Er ist nur scheiße verpackt“: Gisbert zu Knyphausen spielt im Großen Zelt.
FOTO: HARALD RUPPERT „Jeder Tag ist ein Geschenk. Er ist nur scheiße verpackt“: Gisbert zu Knyphausen spielt im Großen Zelt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany