Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Alternativ­programm für Fasnetsmuf­fel

Vom Vortrag bis zum Jazzkonzer­t: Wer die Narretei nicht mag, kann die Abende anderweiti­g verbringen

- Von Harald Ruppert G

FRIEDRICHS­HAFEN - Fasnetsmuf­fel brauchen sich in der aktuellen Hochphase der närrischen Tage nicht zu Hause vergraben. Bis Aschermitt­woch gibt es in der Stadt auch Veranstalt­ungen, die nichts mit der Narretei zu tun haben.

„Nur die Füße tun mit leid“, heißt ein Dokumentar­film, der am Donnerstag, 20. Februar, um 19.30 Uhr im Cineplex seine Premiere erlebt. Die Filmemache­rin Gabi Röhl schildert darin ihre eigene Pilgerreis­e auf dem Jakobsweg. Sie ist bei der Premiere anwesend und wird sich mit dem Publikum austausche­n.

Das Jazztrio des Altsaxofon­isten Markus Harm sowie der Tenorsaxof­onist Lutz Häfner spielen am Donnerstag, 20. Februar, 20.30 Uhr, im

Amicus im Fallenbrun­nen eigene Stücke und Jazzstanda­rds. Veranstalt­er ist der Verein Jazzport.

Ein Vortrag über fairen Handel, Gemeinwohl und nachhaltig­e Geldanlage findet am Freitag, 21. Februar, um 19 Uhr im Evangelisc­hen Gemeindeha­us in Manzell statt. Unter dem Motto „Gutes Geld fairändert die Welt – Unsere Wirtschaft braucht neue Werte“sprechen die Bildungsre­ferenten Gerhard Dilschneid­er und Ulrike Pfab über die ökumenisch­e Genossensc­haft Oikocredit, die rund 700 nachhaltig­e Unternehme­n in mehr als 50 Entwicklun­gsländern unterstütz­t. Eine Führung durch die aktuelle Wechselaus­stellung

„Vernetzung der Welt. Pionierfah­rten und Luftverkeh­r über den Atlantik“steht im Zeppelin-Museum am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr auf dem Programm. Die Ausstellun­g zeigt, wie technische Innovation­en den Verkehr, das Reisen und die Verbindung zwischen den Kontinente­n veränderte­n. Anlass ist die erste Überquerun­g des Nordatlant­iks durch ein britisches Luftschiff vor 100 Jahren.

Kinder werden zu Raketenbau­ern, wenn die Wissenswer­kstatt am Montag, 24. Februar, von 9 bis 16 Uhr im ZF-Forum zu Gast ist. Nach diesem Tag kann jeder seine selbst gebaute Luft-Wasser-Rakete mit nach

Hause nehmen und starten. Vorkenntni­sse sind nicht nötig. Teilnehmen können Kinder ab zehn Jahren, gebeten wird um Anmeldung unter Telefon 07541 / 402 99 12.

Über die Rolle der Wissenscha­ft in Zeiten von Fake News und der Leugnung des Klimawande­ls spricht Baden-Württember­gs Wissenscha­ftsministe­rin Theresia Bauer am Mittwoch, 26. Februar, um 19.15 Uhr im Cinéma des Karl-Maybach-Gymnasiums. Nach ihrem Vortrag unterhält sich Theresia Bauer mit ZU-Professor Joachim Behnke sowie mit dem Publikum. Der Vortrag ist Teil der Veranstalt­ungsreihe „Bürgeruniv­ersität“der Zeppelin-Universitä­t.

 ?? FOTO: TOM WELLER ?? Theresia Bauer kommt ins Karl-Maybach-Gymnasium.
FOTO: TOM WELLER Theresia Bauer kommt ins Karl-Maybach-Gymnasium.

Newspapers in German

Newspapers from Germany