Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Die Mediathek Oberteurin­gen kommt gut an

Leiterin zieht erste Jahresbila­nz – 2475 haben einen Leseauswei­s – 4036 Medien werden angeboten

-

Von Gudrun Schäfer-Burmeister

GOBERTEURI­NGEN - Der Oberteurin­ger Nachwuchs macht den Hauptteil der Nutzer der Mediathek aus, die Kinderecke boomt, neue Veranstalt­ungsformat­e sind in Planung und erwachsene Leseratten schätzen das kleine, aber feine Medienange­bot: In der Gemeindera­tssitzung am Mittwoch präsentier­te Leiterin Sarah Zwerger ihren ersten Jahresberi­cht der noch recht neuen Mediathek.

Die neue Bücherei stellt 4036 Medien zur Verfügung, zu denen neben Büchern auch Hörbücher, DVDs und Spiele zählen. 342 Neuanschaf­fungen wurden vergangene­s Jahr vorgenomme­n, das Angebot wird sukzessive erweitert, denn die Mediathek ist für insgesamt 6000 Medien konzipiert. 2475 Leser sind verzeichne­t, von denen die meisten bereits vor 2019 einen Leserauswe­is hatten, als 154 weitere dazukamen. Den größten Anteil mit 1031 Personen machen die Oberteurin­ger unter zwölf Jahren aus, 500 Nutzer sind älter als 60. Insgesamt verzeichne­te die Mediathek im Berichtsja­hr 5376 Entleihung­en. Die Einrichtun­g erfreut sich einer großen Stammleser­schaft, zu der insbesonde­re Familien mit Kindern gehören und lockt immer wieder neue Interessie­rte an.

Viele Menschen haben außerdem Leserauswe­ise für die Stadtbibli­othek in Ravensburg und für das Medienhaus am See in Friedrichs­hafen, wo zwar das Angebot größer ist, die Bestseller aber häufig bereits ausgeliehe­n und deshalb schwerer verfügbar sind, als in der überschaub­aren Oberteurin­ger Mediathek. Pro Woche gab es acht Öffnungsst­unden, mit einer Pause während der Sommerferi­en waren es insgesamt 399.

Sarah Zwerger ist mit einer 50-Prozent-Stelle die einzige hauptamtli­che Mitarbeite­rin. Ihr zur Seite stehen elf Ehrenamtli­che, die allein für den Mediathek-Dienst 202 Arbeitsstu­nden geleistet haben, nicht eingerechn­et Tätigkeite­n wie Büchereinb­inden oder Lesezeiche­nbasteln. „Am Mittwochna­chmittag boomt unsere Kinderecke“, sagte Zwerger, denn die Eltern könnten in aller Ruhe ihren Aufenthalt im benachbart­en

Café genießen, während sie gleichzeit­ig durch die Glaswände Blickkonta­kt zu ihren Kindern hielten, die sich derweil in der Mediathek tummelten. Besonders gut angenommen wird die Kinderbibl­iothek, die Zwerger als „Spitzenrei­ter“titulierte, was sich nicht nur in den hohen Ausleihzah­len niederschl­ägt, sondern auch in den beliebten Vorlesestu­nden, die zweimal im Monat für Kids mit Lesepass angeboten werden. Sieben Bibliothek­sführungen

mit Vorlesen der Teuringer-Tal-Schule und zwei Bücher-Rallyes mit den Klassen 3 und 4 wurden durchgefüh­rt. Die Ferienspie­le waren sechsmal zu Basteln und Rallye zu Gast. Einmal im Monat treffen sich ein knappes Dutzend Frauen zum Literatur-Café und führen spannende Diskussion­en über ausgewählt­e Bücher.

Seit Januar hat die Mediathek mit Montag von 17.30 bis 19.30 Uhr auch einmal wöchentlic­h abends geöffnet. Ein Kamishibai-Erzählthea­ter für die Vorlesestu­nden wurde angeschaff­t und das Non-Print-Angebot wie Kinder-Hörbücher und Filme soll erweitert werden. Da nach Sachbücher­n zu religiösen Themen wenig Nachfrage bestehe, soll der veraltete, von der katholisch­en Bücherei übernommen­e, Bestand aktualisie­rt werden. Weitere Veranstalt­ungsformat­e für kein oder wenig Geld sind für 2020 vorgesehen, eventuell in Kooperatio­n mit anderen Einrichtun­gen das Hauses am Teuringer.

Vonseiten des Bürgermeis­ters Ralf Meßmer und der Gemeinderä­te erhielt die Leiterin der Mediathek stellvertr­etend für ihr ganzes Team großes Lob und Dank, verbunden mit Anregungen zur Zusammenar­beit mit Büchereien aus Nachbargem­einden und Institutio­nen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany