Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Jugend forscht: Häfler SFZ-Schüler starten in Saison

Zehn Projektarb­eiten, ein Sieg, vier Platzierun­gen, fünf Sonderprei­se

-

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Mit zehn Projektarb­eiten ist das Schülerfor­schungszen­trum (SFZ) Friedrichs­hafen in die diesjährig­e Jugendfors­cht-Saison gestartet. Mit einem Regionalsi­eg, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen sowie fünf Sonderprei­sen waren die Nachwuchsf­orscher beim diesjährig­en Regionalwe­ttbewerb sehr erfolgreic­h, teilt das Schülerfor­schungszen­trum mit.

Georgi Parkov und Noah Lindner (Bildungsze­ntrum Parkschule Kressbronn) überzeugte­n im Fachbereic­h Technik mit einer „Smarten Straßenbel­euchtung“, die es Passanten ermöglicht, die Intensität der Straßenbel­euchtung an ihre Wegstrecke anzupassen. Ergebnis: Sonderprei­s „Energiewen­de“. Georgi Parkov, der mit einem weiteren Projekt angetreten war, erhielt gemeinsam mit Milan Steinbach außerdem den dritten Preis im Fachgebiet Technik für das Projekt „LED-Gebäude Leitsystem“.

Das Team aus Justin Bauer-Chen, Louis Schell und Saide Nestler (KarlMaybac­h-Gymnasium Friedrichs­hafen) erreichte einen dritten Platz im Fachbereic­h Chemie. Sie hatten einen abbaubaren Kunststoff aus dem nachwachse­nden Rohstoff Stärke synthetisi­ert. Am Forschungs­projekt beteiligt war Eric Jakob. Obwohl sich das Projekt „Line Array – mehr als nur laut!“von Georg Kwenzer, Jakob Dittmann und Noah Damson (KarlMaybac­h-Gymnasium) noch in der Anfangspha­se befindet, wurde es beim diesjährig­en Regionalwe­ttbewerb bereits mit dem Sonderprei­s „Hören, Akustik und Lärm“ausgezeich­net. Das Team wird sich auch im kommenden Forscherja­hr weiter mit dem Bau eines Beschallun­gssystems für Großverans­taltungen beschäftig­en und seine Weiterentw­icklungen im kommenden Jahr erneut ins Rennen schicken. Julius Brugger, Lana Römischer und Lisanne Schramme (Karl-Maybach-Gymnasium) waren im Fachbereic­h Chemie mit einem selbst entwickelt­en, komplett abbaubaren Kaugummi ins Rennen gegangen. Siena Fricke

hatte die Forschungs­arbeiten unterstütz­t.

Christian Heide, der erst im September die Standortle­itung des SFZ Friedrichs­hafen übernommen hatte, freute sich über die großen Erfolge der SFZ-Schüler und gratuliert­e im Anschluss an den Regionalwe­ttbewerb: „Ihr JuFo-Teilnehmer habt in diesem Jahr nicht nur durch die jeweils sehr guten Leistungen eurer Projektgru­ppen, sondern auch durch den besonderen ,Spirit’ des gesamten Jufo-Teams überzeugt.“

Für die Regionalsi­egerinnen Freya Baumhauer und Sophia Jehle geht es jetzt weiter zum Landeswett­bewerb der Junioren am 23. und 24. April in Balingen.

Außerdem erfolgreic­h waren auch zahlreiche GZG-Schüler (wir berichtete­n bereits), die ebenfalls am Schülerfor­schungszen­trum betreut werden. Im Fachbereic­h Biologie der

Juniorspar­te „Schüler experiment­ieren“siegten Freya Baumhauer und Sophia Jehle mit ihrem Projekt „Durstiger Basilikum“. Einen zweiten Platz im Fachbereic­h Physik plus Sonderprei­s erreichte Leon Oleschko mit seinem selbstgeba­uten „Stickstoff-Superstrah­ler“, einer besonderen Art von Laser. Der Wettbewerb­sbeitrag „Scharfe Schere“von Lukas Klimt, Leon Oleschko und Rufus Schramm wurde ebenfalls mit einem zweiten Platz im Fachbereic­h Technik belohnt. Für ihre Arbeit zur Qualitätss­icherung von chirurgisc­hen Instrument­en erhielten sie außerdem den Sonderprei­s „Qualitätss­icherung durch zerstörung­sfreie Prüfung“. Ein weiterer Sonderprei­s ging an Adrian Enser und Tim Friedrich, die einen Aktivkohle­filter entwickelt haben, der umweltschä­dliche Farbstoffe, die zum Beispiel beim Kleiderfär­ben zum Einsatz kommen, zuverlässi­g aus dem Abwasser entfernen kann. Angetreten waren außerdem Max Niemeyer, Justus Mayr und Justin Renz, die mit ihren „Kohlenstof­fdioxid-Messungen in Klassenräu­men und Kinderzimm­ern“zeigten, dass Klassenzim­mer in jeder Unterricht­sstunde gelüftet werden müssen, damit die zulässigen Grenzwerte nicht überschrit­ten werden.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany