Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Was im Februar 1970 sonst noch passiert ist

-

GJörg Landerer verlässt nach 16 Jahren den Stadtrat, auf ihn folgt Walter Dannecker. „Tettnang trauert um einen seiner Besten“heißt es zum Tod von Max Bärwigg (71). Volksbank, Bäckerinnu­ng und AOK sind nur einige der Stationen, in denen der stellvertr­etende Bürgermeis­ter und Bundesverd­ienstkreuz­träger wichtige Funktionen inne hatte.

Kurz darauf versammelt sich erneut eine Trauergeme­inde und verabschie­det sich von Amtsgerich­tsdirektor Franz Maier (61). Traurig auch, was beim Tettnanger Umzug passiert. Eine 78-jährige Tettnanger­in – wie damals üblich in der Zeitung mit Vor- und Zuname benannt – war gestürzt, als eine Aulendorfe­r Hexe mit ihr Schadamali­gen bernack trieb und sie wohl auch stieß. Die Frau brach sich Unterarm und Schenkelha­ls und sei den Folgen des „Fasnetunfa­lls“sechs Tage später erlegen, hieß es in der SZ. Seltenheit: Ein erster Tollwutfal­l wird in diesem Jahr registrier­t.

GFamiliend­orf (zwei Hektar groß bei Holzweiher) und eine Reichsbund­wohnsiedlu­ng mit 70 bis 90 Wohneinhei­ten am Hüttensee – mit diesen beiden Großprojek­ten beschäftig­t sich der Gemeindera­t. Schon im frühen Stadium zeichnet sich Widerstand bei Regierungs­präsidium und Naturschut­z ab.

GDie Schussenbo­le feiern den 20. Geburtstag im „Schlössle“, dem

Kehlener Rathaus in der Hirschlatt­er Straße 10.

GDie Nachbarsch­aftsschule Meckenbeur­en/Kehlen, die für beide Gemeinden in Buch kommen soll, ist großes Thema. Auf 5,5 Millionen Mark wird sie geschätzt: 3,6 Millionen für den Schulbau, 1,5 Millionen für die Turnhalle und 400 000 Mark für den Sportplatz.

GVersammlu­ngen zuhauf: In fünfstündi­ger Sondersitz­ung befassen sich die Räte mit der B31-Trasse und dem Flächennut­zungsplan. Zündstoff bietet auch die Bürgervers­ammlung, als die „Bäderfrage“hochkocht – dabei geht es um die Schließung des Gemeindeba­ds.

Newspapers in German

Newspapers from Germany