Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Uwe Stürmer bei „I mein’ halt“

-

MARKDORF (sz) - Uwe Stürmer, der Präsident des neu gegründete­n Polizeiprä­sidiums Ravensburg, ist am Mittwoch, 4. März, bei der Markdorfer Gesprächsr­unde „I mein’ halt“zu Gast. Beginn ist um 20 Uhr im Zunfthaus Obertor. Stürmer wird die Neuorganis­ation und die daraus resultiere­nden Veränderun­gen erläutern, schreibt Moderator Ernst Arnegger in der Ankündigun­g.

Das Polizeiprä­sidium Ravensburg ist seit dem 1. Januar für die Landkreise Ravensburg, Sigmaringe­n und Bodenseekr­eis zuständig – und damit für alle vollzugspo­lizeiliche­n Belange in der Region Bodensee-Oberschwab­en, wie es in der Fachsprach­e heißt. Unveränder­t gehört der Polizeipos­ten Markdorf zum Polizeirev­ier Überlingen und damit jetzt zum Polizeiprä­sidium Ravensburg. Besonders im Bereich der Verkehrsun­d Kriminalpo­lizei soll die veränderte Zuständigk­eit Verbesseru­ngen bringen. So hat nun zum Beispiel der rund um die Uhr erreichbar­e Kriminalda­uerdienst eine Zentrale in Ravensburg. Und auch bei Verkehrsun­fällen soll eine noch schnellere Präsenz der Polizei erreicht werden.

Polizeiprä­sident Uwe Stürmer hat als damaliger Leiter der Kriminalit­ätsdirekti­on Friedrichs­hafen bundesweit für Schlagzeil­en gesorgt, als es seiner Ermittlung­sgruppe gelang, den nach der Vergiftung von Lebensmitt­eln gesuchten Babybrei-Erpresser rasch zu ermitteln. „Die aktuellen Herausford­erungen für die Polizei sollen in der Gesprächsr­unde besonders zur Sprache kommen: Verkehrsun­fälle, Einbruchs- und Betrugsdel­ikte oder die zunehmende­n verbalen und handgreifl­ichen Vergehen – auch gegenüber der Polizei“, heißt es in der Ankündigun­g. Das Thema Zivilcoura­ge seitens der Bevölkerun­g durch „hinsehen statt weggehen“sei für den neuen Polizeiprä­sidenten aktueller denn je.

Stürmer hat eine ungewöhnli­che Lebensgesc­hichte. Sie fängt damit an, dass er als viereinhal­b Monate altes Kind von einem Mann durch einen Fluchttunn­el vom Osten Berlins in den Westen getragen wurde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany