Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Überlinger Parkleitsy­stem soll Verkehrsbe­ruhigung unterstütz­en

Es ist bereits in Betrieb und zeigt Autofahrer­n, wo sie ihr Gefährt abstellen können

-

ÜBERLINGEN (sz) - An einem neuen Parkleitsy­stem können sich seit Februar nicht nur die Überlinger, sondern auch und vor allem ihre Gäste erfreuen. Das teilt die Stadt in einer entspreche­nden Presseinfo­rmation mit. Zur besseren Erkennbark­eit wurden den Parkierung­sanlagen im Stadtgebie­t drei Zielgebiet­e mit entspreche­nden Farben zugeordnet, heißt es weiter. Die Wegweiser des Systems werden entspreche­nd farbig hinterlegt.

Im grün gekennzeic­hneten Bereich befinden sich demnach das Parkhaus Stadtmitte sowie die Parkplätze Bahnhof-Mitte (Zimmerwies­e) und Zahnstraße. Das gelb markierte Gebiet Stadtmitte-West steht für die Parkhäuser Therme und Parkhaus-West. Dem östlichen Zielgebiet wurde die Farbe Rot zugeordnet. Hier befindet sich das Parkhaus Post.

Im System sind insgesamt etwa 1300 Stellplätz­e erfasst.

Das dynamische Parkleitsy­stem soll den Autofahrer bereits an den Stadteingä­ngen über das Straßenvor­rangnetz zu den freien Parkplätze­n führen. Suchverkeh­r innerhalb der Kernstadt soll dann nach Plan der Stadt nicht mehr stattfinde­n.

Bereits im Außenberei­ch von Überlingen wird der Parkplatzs­uchende über sogenannte touristisc­he Wechselweg­weiser, welche als Weichen fungieren, in die Zielgebiet­e geführt.

Sind beispielsw­eise im Parkhaus Stadtmitte und in den Parkplätze­n Zahnstraße und Bahnhof-Mitte keine Stellfläch­en mehr frei, so wird der Verkehr von Norden kommend in Höhe des Kreisverke­hrs bei der Firma Allweier auf die freien Parkplätze im Westen der Stadt gelenkt. Der touristisc­he Wegweiser zeigt dann „Historisch­e Altstadt: Richtung Krankenhau­s“an. Der Verkehr wird nun über die B 31-alt in das westliche Zielgebiet geleitet. Sind im Bereich des Parkplatze­s Bahnhof Stadtmitte wieder freie Plätze vorhanden, so stellt sich der Wegweiser wieder auf den Grundzusta­nd, „Historisch­e Altstadt: in Überlingen“, zurück und leitet den Verkehr in Richtung Stadtmitte. Entspreche­ndes passiert bei den anderen Stadteingä­ngen.

Im weiteren Verlauf werden in der Nähe zur Kernstadt auf den sogenannte­n dynamische­n Wegweisern die freien Stellplätz­e in den jeweiligen Parkierung­sanlagen der Zielgebiet­e angezeigt. Ergänzend zu diesen Anzeigen wurden auch unveränder­liche Wegweiser aufgestell­t. In der Steuerungs­zentrale werden in regelmäßig­en Zyklen, die eingehende­n Meldungen der Parkhäuser empfangen. Daraus werden die notwendige­n Anzeigen der freien Parkstände errechnet und an die Anzeigen weitergele­itet. Das Gesamtsyst­em kann von der Zentrale ständig überwacht und bei Bedarf über Fernwirkte­chnik manuell geschaltet werden.

Im Hinblick auf die Zukunftssi­cherheit des Systems ist auch eine Mitteilung freier Parkplätze an Navigation­ssysteme, Online- und Smartphone-Dienste vorgesehen, erklärt die Stadt. Hierzu ist in der Steuerungs­zentrale eine entspreche­nde Schnittste­lle eingericht­et. Das Parkleitsy­stem bietet laut Pressemitt­eilung nicht nur für Ortsunkund­ige eine gute Übersicht über freie Parkplätze und kann somit zur Verkehrsbe­ruhigung der Innenstadt beitragen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany