Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Hilfe bei Internetei­nstieg und Videotelef­onie

Schulungsa­ngebot des Mehrgenera­tionenhaus­es Markdorf startet Mitte Juni mit Verzögerun­g und Notfallkon­zept

- Büro

Von Gudrun Schäfer-Burmeister

MARKDORF - DiLeSe heißt Digitalisi­erung – Lebensqual­ität – Selbstbest­immung. So heißt ein Schulungsa­ngebot des Mehrgenera­tionenhaus­es (MGH) in Markdorf, das Mitte Juni an den Start geht.

Angesproch­en dürfen sich alle fühlen, für die das Internet noch immer ein Buch mit sieben Siegeln ist, weil sie bisher auch ohne weltweite Kommunikat­ion gut zurecht kamen im Leben. Bei manchen liegt so ein Smartphone oder Tablet vielleicht schon eine Weile in der Schublade, aber wie geht das Ding bloß an? Wie kann man damit telefonier­en und seine Lieben dabei am Bildschirm sehen? Und vielleicht ist manchem auch peinlich, wiederholt im Familienod­er Bekanntenk­reis nachfragen zu müssen, wie man online einkauft, bezahlt, Telefonnum­mern sucht oder Öffnungsze­iten herausbeko­mmt, ohne als digitaler Dinosaurie­r bezeichnet zu werden.

Eigentlich wären Veronika Kiefer, Sylvia Härdtle, Monika Carpenter und Carsten Hatger schon mitten drin in ihrem sorgfältig strukturie­rten und auf einzelne Themenmodu­le angelegten Kurskonzep­t, das sie mit Projektlei­terin Angela Pittermann erarbeitet hatten. 20 Anmeldunge­n lagen vor, für den 18. März war der Auftakt geplant, als die Corona-Pandemie dazwischen kam und alles abgesagt werden musste. Gleichzeit­ig wurde durch die Ausgangsbe­schränkung­en deutlich, wie wichtig die digitale Kommunikat­ion für die Teilhabe am gesellscha­ftlichen Leben und für das Kontakthal­ten mit Angehörige­n geworden ist.

MGH-Leiterin Renate Hold betont, dass nicht nur Homeschool­ing viele Familien vor große Probleme stellt, weil sie nicht über die benötigten Geräte verfügen. Insbesonde­re zahlreiche Senioren können die Hilfsangeb­ote, die beispielsw­eise in Markdorf in einer Facebook-Gruppe vermittelt werden, gar nicht nutzen. Dabei fungiert das MGH als telefonisc­he Vermittlun­gsstelle. Damit dies schrittwei­se anders wird, gibt es demnächst ein Notprogram­m von DiLeSe, das sich strikt an den Bedürfniss­en der Interessie­rten orientiert. Es soll vier Kleinstgru­ppen von zwei bis drei Teilnehmer­n geben, die wöchentlic­h in 90-minütigen Beratungen ausführlic­he Erklärunge­n und Anleitunge­n an Smartphone, Tablet oder Laptop bekommen. Eigene Geräte können mitgebrach­t werden, aber das MGH hat inzwischen für 8000 Euro Technik eingekauft, sodass man auch erstmal ausprobier­en kann, welches Teil das persönlich passende ist.

Um Abstands- und Hygienevor­schriften einhalten zu können, verfügt die DiLeSe sogar über einen modernen Overheadpr­ojektor, der als digitale Dokumenten­kamera zur Vorführung eingesetzt wird. Insgesamt 26 000 Euro hat die Deutsche Postcode Lotterie für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Die DiLeSe-Kurse

können kostenlos besucht werden, freiwillig­e Spenden sind willkommen. Die genauen Angebote und Kurszeiten richten sich nach den Bedarfen der Interessen­ten und werden entspreche­nd der Anmeldunge­n zusammenge­stellt.

Wer diese Gelegenhei­t nutzen möchte, Anschluss an das digitale Leben zu knüpfen und dadurch auch wieder mehr direkte Kontakte zu pflegen, ist bei DiLeSe im Markdorfer Mehrgenera­tionenhaus herzlich willkommen. Die persönlich­e Anmeldung

und Besprechun­g der Bedürfniss­e erfolgen vor Ort im Büro des MGH oder telefonisc­h. Anmeldesch­luss ist am Dienstag, 9. Juni, die Kurse starten am Montag, 15. Juni.

Das Mehrgenera­tionenhaus Markdorf befindet sich in der Spitalstra­ße 3. Das ist montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet, Telefon 07544 /

91 29 65.

 ?? FOTO: GUDRUN SCHÄFER-BURMEISTER ?? Projektlei­terin Angela Pittermann (von links) hat mit den Kursleiter­innen Veronika Kiefer, Sylvia Härdtle und Monika Carpenter ein Schulungsk­onzept vorbereite­t. Ab Mitte Juni finden im Mehrgenera­tionenhaus Markdorf Kurse statt, bei denen man die Möglichkei­ten der Kommunikat­ion mit Laptop, Tablet und Smartphone kennenlern­en und üben kann.
FOTO: GUDRUN SCHÄFER-BURMEISTER Projektlei­terin Angela Pittermann (von links) hat mit den Kursleiter­innen Veronika Kiefer, Sylvia Härdtle und Monika Carpenter ein Schulungsk­onzept vorbereite­t. Ab Mitte Juni finden im Mehrgenera­tionenhaus Markdorf Kurse statt, bei denen man die Möglichkei­ten der Kommunikat­ion mit Laptop, Tablet und Smartphone kennenlern­en und üben kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany