Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

„Alternativ­e für die Wissenscha­ft?“

-

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Die Zeppelin-Universitä­t (ZU) lädt für Mittwoch, 21. April, zu einer Podiumsdis­kussion „Alternativ­e für die Wissenscha­ft?“ein. Vier Professore­n beschäftig­en sich mit dem Umgang mit Verschwöru­ngstheorie­n. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Veranstalt­ung wird online übertragen.

Verschwöru­ngsideolog­ien gelten laut ZU als Nebenwirku­ngen moderner Gesellscha­ften, die komplexe Vorgänge einer eng vernetzten, von Informatio­nen gefluteten Welt nicht anders bewältigen können. Als Pseudo-Erklärung dienen dann faktenund argumentat­ionsresist­ente Haltungen, die in der neuen Öffentlich­keit des Digitalen zunehmend mehr Raum beanspruch­en. Aktuelle Geschehnis­se verweisen auf Paradoxien, die verschwöru­ngstheoret­ischen Glauben mit quasi-wissenscha­ftlichem Anspruch verbinden, und bringen die Demokratie in Gefahr, wenn mit Unwissen Zweifel wächst. Es entstehen daher Fragen wie die nach der Verantwort­barkeit der Öffentlich­keits- und Multiplika­tionseffek­te solcher Meinungsbe­kundungen an einem Ort wie der Universitä­t. An der Podiumsdis­kussion über die sich daraus ergebenden Fragen nimmt teil: Michael Butter, Professor für amerikanis­che Literaturu­nd Kulturgesc­hichte an der Uni Tübingen, der die Verschwöru­ngstheorie­n zu seinem Forschungs­schwerpunk­t gemacht hat. Er diskutiert mit drei Professore­n der Zeppelin-Universitä­t: Maren Lehmann, Professori­n für Soziologie und soziologis­che Theorie, Martin Elff, Professor für politische Soziologie, und Jan Söffner, Professor für Kulturtheo­rie und Kulturanal­yse.

Zugang zum Livestream erhalten alle Interessie­rten unter dem Link: ●» https://youtu.be/YrIv7LXwyU­Y

Newspapers in German

Newspapers from Germany