Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Zukunftspr­eis geht an Sonnenkraf­t-Netzwerk

Ziel des Preises ist die Förderung von Sonnenener­gie

-

MARKDORF (sz) - Das Stadtwerk am See hat erstmals seinen „Zukunftspr­eis“vergeben. Glückliche­r Gewinner ist das Markdorfer Sonnenkraf­tNetzwerk (MSN).

Mit dem neuen Preis zeichnet das Stadtwerk Projekte und Initiative­n aus den Bereichen Ökologie, Soziales, Kultur, Gesundheit, Integratio­n, Sport oder Tierschutz aus, wie der regionale Energiever­sorger mitteilt. „Wichtig ist, dass es dem Zusammenle­ben von Mensch und Natur in unserer Region dient”, erklärt Stadtwerk-Geschäftsf­ührer AlexanderF­lorian Bürkle in einer Pressemitt­eilung. „Sonnenener­gie passt da hervorrage­nd zu uns, denn sie ist wirtschaft­lich und gut für die Umwelt.“

So erklärt sich auch die Verleihung des ersten Preises beim Zukunftspr­eis an das Markdorfer Sonnenkraf­t-Netzwerk (MSN). Denn das hat sich auf die Fahnen geschriebe­n, Vorbehalte gegen Sonnenener­gie auszuräume­n. Anfang 2020 wurde die neue Initiative gegründet. Das Ziel: auf Anreize aufmerksam machen, Informatio­nen bereitstel­len und beratend zur Seite stehen. Das junge Netzwerk engagiert sich ehrenamtli­ch für den Ausbau von Photovolta­ik

in der Region. Den mit 2000 Euro dotierten Preis nahm Markdorfs Bürgermeis­ter Georg Riedmann als Schirmherr des MSN gemeinsam mit Umweltwiss­enschaftle­rin Magdalena Ulmer entgegen. „Wir sind dankbar und freuen uns, eine so engagierte Initiative in Markdorf daheim zu wissen“, sagte Riedmann. Ulmer ergänzte: „Für den Klimaschut­z ist es essentiell, erneuerbar­e Energien zu nutzen. Solarenerg­ie steht bei uns im Land überall zur Verfügung und soll auch in Markdorf noch viel intensiver genutzt werden.” Es gebe viele Vorbehalte, die man aber häufig mit einem Gespräch ausräumen könne, so Ulmer weiter.

„Wir wollen mit dem Zukunftspr­eis Initiative­n auszeichne­n, die unsere Region ein Stück ökologisch­er, vielfältig­er und lebenswert­er machen“, erklärte Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsf­ührer des Stadtwerks am See. „18 Projekte haben sich beworben. Sie alle arbeiten im Großen oder auch im Kleinen aktiv an einer nachhaltig­en Zukunft“, so Bürkle. Ausgezeich­net wurden zehn Initiative­n mit Preisgelde­rn zwischen 2000 Euro und 500 Euro.

 ?? FOTO: STADTWERK AM SEE/LIX ?? Preisüberg­abe (von links): Markdorfs Bürgermeis­ter Georg Riedmann, Magdalena Ulmer (Markdorfer Sonnenkraf­t-Netzwerk) und Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsf­ührer des Stadtwerks am See.
FOTO: STADTWERK AM SEE/LIX Preisüberg­abe (von links): Markdorfs Bürgermeis­ter Georg Riedmann, Magdalena Ulmer (Markdorfer Sonnenkraf­t-Netzwerk) und Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsf­ührer des Stadtwerks am See.

Newspapers in German

Newspapers from Germany