Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Mal Rauke, mal Raute

- Oruga Rauke ruccola Rukola die Rucola. Der Rucola rucola, roquette, Rauke eruca Rucola Rucola Senfrauke rocket, Raute, Raute. ruta, Weinraute Eberraute, ruta, abrotanum,

Den Italienern muss man ewig dankbar sein, dass sie uns den Rucola gebracht haben“, sagt ein Freund im Lokal und macht sich voller Vorfreude über den Salat mit den dunkelgrün­en, leicht bitter schmeckend­en Blättern her. Damit hat er recht, aber auch nicht. Zunächst eine Klarstellu­ng: Die Pflanze heißt ist der Salat, den man aus ihr macht. Und wenn wir schon beim Sprachlich­e sind: Alle Namen dieses Gewächses – italienisc­h englisch französisc­h spanisch und deutsch – gehen auf den lateinisch­en Begriff zurück. Und noch eines: Die Schreibwei­se für das italienisc­he Wort, die man oft bei uns auf Speisekart­en entdeckt, ist falsch. Dafür dürfen wir laut Duden sowohl als auch schreiben – warum auch immer. Doch weshalb ist nun der Anfangssat­z zweideutig? In der Tat hat uns der Import der südländisc­hen Küche in den letzten 30 Jahren auch den aparten Geschmack von beschert. Aber trotz ihrer Herkunft aus dem Mittelmeer­raum kannte man die

– genauer die – bei uns schon lange. Sie war nur fast in Vergessenh­eit geraten. Schon um das Jahr 825 herum tauchte sie im Garten des berühmten St. Galler Klosterpla­ns auf, der in der Abtei Reichenau entstand und als die weltweit älteste Darstellun­g eines Klosterare­als gilt. Und mit Sicherheit wird sie eines Tages im „Campus St. Galli“angepflanz­t werden, jener auf 40 Jahre angelegten Baustelle, auf der unweit von Meßkirch die Anlage getreu dem Plan und mit den Werkzeugen der damaligen Zeit wieder entstehen soll. Bleiben wir auf der Reichenau und wenden wir uns einer anderen Pflanze zu, deren Name zum Verwechsel­n ähnlich ist: der Mit der Merkelsche­n jener vielverläs­terten Fingerübun­g der Kanzlerin in Form eines Rhombus, hat sie natürlich nichts zu tun. Die Herkunft dieses geometrisc­hen Begriffes ist dunkel. Anderersei­ts kannten die Römer ein Kraut namens das sie wohl auch über die Alpen mitbrachte­n. Und dessen Loblied singt schon Walahfrid Strabo aus dem Kloster Reichenau in seinem um 840 entstanden­en „Hortulus“, der ersten Abhandlung über Gartenkult­ur auf deutschem Boden. Der bedeutende Abt, Diplomat, Gelehrte und Hymnendich­ter unterschie­d allerdings zwischen unserer aus der Familie der Rautengewä­chse, und unserer die zur Gattung Artemisia gehört. Beide gelten als Heilund Gewürzpfla­nzen, denen man auch allerlei wundersame Wirkungen nachsagte. Und beide haben einen – sagen wir einmal – besonderen Geschmack. „Abartig!“, befindet die Gattin, während man sich genüsslich einen feinen Tee aus diesen Kräutern aufbrüht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany