Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Hier spricht nicht die Polizei

Immer mehr Callcenter­betrüger geben sich als Ordnungshü­ter aus

- Von Ronald Hinzpeter

LANDKREIS NEU-ULM - Das Bild vom Polizisten als Freund und Helfer haben viele verinnerli­cht, doch wenn sich am Telefon eine Amtsperson meldet, ist es manchmal mitnichten ein Helfer und schon gar kein Freund: In jüngster Zeit häufen sich Anrufe bei älteren Menschen, in denen angebliche Ordnungshü­ter sich um das Vermögen der Angerufene­n sorgen und es in Sicherheit bringen wollen.

Da wird dann vor angeblich korrupten Bankangest­ellten gewarnt oder vor vermeintli­chen Einbrecher­n, die es just auf das Häuschen der Person am anderen Ende der Leitung abgesehen haben. Schon so mancher hat sein Vermögen einem angebliche­n Helfer anvertraut. Vergangene­s Jahr wurde ein 89-Jähriger um 200 000 Euro geprellt. Diese Masche bereitet der echten Polizei Kopfzerbre­chen – zumal in den vergangene­n Tagen schon wieder vier solcher Betrugsfäl­le registrier­t wurden, bei denen es allerdings bei Versuch blieb. Polizeiprä­sident Werner Strößner, Chef des Präsidiums Schwaben Süd/West, sorgt sich zudem darum, dass dadurch das Vertrauen in Polizei und Justiz untergrabe­n werde. „Die Entwicklun­g macht uns richtig Sorgen“, sagte er gestern bei der Vorstellun­g der Kriminalst­atistik für das Jahr 2017.

Anrufe kommen aus der Türkei

Das hat auch noch einen anderen Grund: Die Täter solcher sogenannte­n Callcenter­betrügerei­en – sie sitzen in diesem Fall in der Regel in der Türkei – manipulier­en die Telefonnum­mern mit einem technische­n Trick: Beim Angerufene­n erscheint hinter der Vorwahl die 110, also der offizielle Polizei-Notruf. Strößner: „Dadurch wird Misstrauen gesät, denn die Menschen fragen sich: Kann ich der Person am anderen Ende überhaupt noch trauen?“Fast jeden Tag wird mittlerwei­le im Bereich der Polizeidir­ektion ein solcher Betrugsanr­uf gemeldet. Dieser Tage hätten falsche Polizisten im Raum Neu-Ulm beinahe 20 000 Euro ergaunert, wenn die Angehörige­n der angerufene­n Person nicht misstrauis­ch geworden wären.

Doch ansonsten leben die Menschen im Bereich der Kemptener Polizeidir­ektion in einer ausgesproc­hen sicheren Gegend, wie die aktuelle Statistik ausweist – das gilt vor allem für die Menschen in ländlichen Gebieten wie dem Unterallgä­u oder dem Kreis Günzburg. Im Kreis NeuUlm ereignen sich deutlich mehr Straftaten, was zum Großteil am Ballungsra­um Ulm/Neu-Ulm liegt. Die Menge der Straftaten pro 100 000 Einwohner, also die sogenannte „Kriminalhä­ufigkeitsz­ahl“, liegt hier niedriger als im Bayern-Durchschni­tt. Demnach ist die Gefahr, in der Region Opfer einer Straftat zu werden, deutlich geringer niedriger als anderswo, wie der Sachgebiet­sleiter Kriminalit­ätsbekämpf­ung, Albert Müller, erklärte.

Wenn dann doch etwas passiert, ist die Chance groß, dass der oder die Täter zur Rechenscha­ft gezogen werden. Die Aufklärung­squote beträgt mittlerwei­le rund 72 Prozent, sie ist im vergangene­n Jahr sogar noch ein wenig gestiegen. Das sei der zweitbeste Wert in Bayern.

Anzahl der Gewaltdeli­kte nimmt zu

Allerdings registrier­t die Polizei mehr Gewaltdeli­kte. Hier steigt die Kurve nunmehr im dritten Jahr an und liegt mit 1447 Fällen so hoch wie seit zehn Jahren nicht. Den Hauptantei­l machen mit knapp 84 Prozent die Delikte gefährlich­e und schwere Körperverl­etzung aus. Gemessen an der Gesamtkrim­inalität jedoch beträgt ihr Anteil knapp drei Prozent.

Den Spitzenpla­tz nimmt ganz klar der Kreis Neu-Ulm ein, wo mehr als doppelt so viele Gewaltdeli­kte registrier­t wurden wie im Unterallgä­u oder in Günzburg.

Eindeutig im Sinken begriffen ist die Straßenkri­minalität, die den niedrigste­n Wert der vergangene­n zehn Jahre erreicht hat. Sie sank um ein Viertel. Die Menschen seien also sicher auf der Straße, so Strößner.

Auch bei den Diebstähle­n meldet die Polizei einen ähnlich deutlichen Rückgang. Das sei eine sehr schöne Entwicklun­g. Was die Einbrüche anbelangt, scheint ebenfalls eine klare Besserung in Sicht. Die Zahl der Fälle schrumpfte um 14 Prozent. Mehr dazu will die Polizei in knapp zwei Wochen bekannt geben.

 ?? FOTO: JULIAN STRATENSCH­ULTE ?? Callcenter­betrüger geben sich am Telefon als Amtsperson­en aus und zocken meist ältere Mitbürger ab.
FOTO: JULIAN STRATENSCH­ULTE Callcenter­betrüger geben sich am Telefon als Amtsperson­en aus und zocken meist ältere Mitbürger ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany